Bauen in der Bauzone? Denkste!

In Bauzonen darf man Häuser bauen. So sagt es das Gesetz. Die Bauzonen werden in demokratischen Prozessen festgelegt. Sind sie einmal beschlossen, darf man loslegen, sobald die Baubewilligung der Gemeinde vorliegt. Dachte sich Lorenz Stocker aus Mettau, wollte im Oberen Räbächerli ein Terrassenhaus für mehrere Familien erstellen, und der Gemeinderat erteilte die Bewilligung. Vorarbeiten wurden…

Fachkräftemangel in Gemeinden – ist das Wahlsystem schuld?

Gemeindeverantwortliche finden ist vielerorts nicht einfach. Könnte es am Wahlsystem liegen? Die Recherche des Journalisten Lukas Nussbaumer (Luzerner Zeitung) weist nach, dass es im Kanton Luzern viel mehr zweite Wahlgänge gibt, als in Zürich. Ursache dafür seien die unterschiedlichen Wahlsysteme. Wer ständig riskieren muss, es im ersten Wahlgang nicht zu schaffen, überlegt es sich logischerweise…

Wie pflegen Sie Ihre politischen Parteien am Ort?

Die offiziellen Organe einer Gemeinde sind Versammlungen und die Urnengänge. Eigentlich muss man nicht mehr tun. Viele Gemeinden tun aber mehr. Sie laden von Zeit zu Zeit die lokalen Parteien zu Gesprächen eins. Allerdings gibt es solche, die lieber wieder davon wegkommen möchten. Die Treffen hätten sich leider zu Gelegenheiten entwickelt, in denen man «Dem…

Städtealarm: Steuerkraft sinkt! Flaute oder Trend?

Eines vorneweg: Die Stadt Luzern muss sich keine Sorgen machen. Die Leuchtenstadt am Vierwaldstättersee darf eine Zunahme der relativen Steuerkraft um mehr als 10 Prozent vermelden in den letzten fünf Jahren. Keine andere City erreichte einen so hohen Zuwachs. Luzern im Vergleich zu den Umlandgemeinden löst Sogwirkung aus. Doch für die meisten anderen Städte sieht…

Raumplanung quo vadis?

Raumplanung ist ein zentraler Faktor für Standortförderung. Ohne Raumplanung keine Entwicklung. Arealentwicklung ist ohne Sachverstand der Raumplanung nicht möglich. Auf kommunaler, regionaler, kantonaler und auch nationaler Ebene: Das Regelwerk der Raumplanung ist entscheidend. Ist es klar und deutlich ausgestaltet, bestehen Rahmenbedingungen, mit denen gearbeitet werden kann. Wenn nicht, vergeht Zeit. Und Realisierung geschieht nicht. Nicht…

SVSM: Wer räumt ab in Olten?

Wer wird Standortmanager des Jahres 2023? Welches Projekt erhält einen Preis? SVSM, die Schweizerische Vereinigung für Standortförderung, engagiert sich für die Branche. Sie motiviert Akteure, teilt Wissen, vernetzt Interessen und sorgt auch für gute Laune. Auch dieses Jahr wieder im Rahmen einer Fachtagung in Olten. Am Donnerstag, 16. November 2023 ist es soweit. Im Kino…

CARTE BLANCHE zur gescheiterten Fusion in Bern: Synes Ernst

Führung, Vertrauen und Heimatgefühl – wie die Fusion Bern-Ostermundigen scheiterte   Ab 1. Januar 2025 hätten Bern und Ostermundigen eine neue Gemeinde namens «Bern» bilden sollen. Daraus wird nichts. Denn am 22. Oktober hat der Souverän der Agglomerationsgemeinde mit einer Mehrheit von 57 Prozent zum ambitiösen Projekt Nein gesagt. Gescheitert ist das Projekt, weil ein…

Warum das Rontal eine regionale Standortförderung verdient hätte

Ennetbaden, 06.02.2025 (update) Es liegt ähnlich wie das Limmattal: Entlang eines Flusslaufs, in einer Verkehrsschneise: Das Rontal im Kanton Luzern. Seinen Kern bilden die fünf Gemeinden Ebikon, Dierikon, Root, Buchrain und Gisikon. Das Rontal ist die Verbindungsachse für Zürcher auf dem Weg via Gotthard in den Tessin. Die Raststätte St. Katharina Nord ist deshalb so…