Wo Dorfhund Jessie regierte

Nicht der Fachkräftemangel war schuld. Auch nicht der Umstand, dass niemand sich zur Verfügung stellen wollte, das Amt des Gemeindeammanns zu übernehmen. Dass Dorfhund Jessie allen Ernstes gewählt wurde, geschah spasseshalber. Denn eigentlich wollte die Ortschaft gar nicht mehr regiert werden. Denn eine politische Verwaltung gibt es nicht. Die öffentlichen Belange werden in dieser «Schweizer…

Sonne, Wind und Wärme – Wenn die Wende ruft

Die Energiestrategie 2050 muss letztlich auf kommunaler Ebene umgesetzt werden. Doch häufig geht das aus einem ganz einfachen Grund nicht: Es fehlt an öffentlich zugänglichen Daten. Die Digitalisierung in Gemeinden steckt halt noch vielerorts in den Kinderschuhen oder sogar noch in den Bettsöckchen. Dies ergab ein Anlass an der Empa im November. Eingeladen war das…

Ochsentour hat Konjunktur

146 von 246 Parlamentariern im neuen Bundesparlament bringen Erfahrung auf Stufe kommunale Ebene mit. Das sind 60 Prozent von allen. So eine Übersicht des Schweizerischen Gemeindeverbandes. Im Gespräch erläutert deren Direktor, Christoph Niederberger, die Hintergründe. Kommunalmanagement: Herr Niederberger, Sie bezeichnen die Parlamentarier mit dem kommunalen Hintergrund als die grösste «Fraktion». Wie kommen Sie auf diesen…

Bauen in der Bauzone? Denkste!

In Bauzonen darf man Häuser bauen. So sagt es das Gesetz. Die Bauzonen werden in demokratischen Prozessen festgelegt. Sind sie einmal beschlossen, darf man loslegen, sobald die Baubewilligung der Gemeinde vorliegt. Dachte sich Lorenz Stocker aus Mettau, wollte im Oberen Räbächerli ein Terrassenhaus für mehrere Familien erstellen, und der Gemeinderat erteilte die Bewilligung. Vorarbeiten wurden…

Fachkräftemangel in Gemeinden – ist das Wahlsystem schuld?

Gemeindeverantwortliche finden ist vielerorts nicht einfach. Könnte es am Wahlsystem liegen? Die Recherche des Journalisten Lukas Nussbaumer (Luzerner Zeitung) weist nach, dass es im Kanton Luzern viel mehr zweite Wahlgänge gibt, als in Zürich. Ursache dafür seien die unterschiedlichen Wahlsysteme. Wer ständig riskieren muss, es im ersten Wahlgang nicht zu schaffen, überlegt es sich logischerweise…

Wie pflegen Sie Ihre politischen Parteien am Ort?

Die offiziellen Organe einer Gemeinde sind Versammlungen und die Urnengänge. Eigentlich muss man nicht mehr tun. Viele Gemeinden tun aber mehr. Sie laden von Zeit zu Zeit die lokalen Parteien zu Gesprächen eins. Allerdings gibt es solche, die lieber wieder davon wegkommen möchten. Die Treffen hätten sich leider zu Gelegenheiten entwickelt, in denen man «Dem…

Städtealarm: Steuerkraft sinkt! Flaute oder Trend?

Eines vorneweg: Die Stadt Luzern muss sich keine Sorgen machen. Die Leuchtenstadt am Vierwaldstättersee darf eine Zunahme der relativen Steuerkraft um mehr als 10 Prozent vermelden in den letzten fünf Jahren. Keine andere City erreichte einen so hohen Zuwachs. Luzern im Vergleich zu den Umlandgemeinden löst Sogwirkung aus. Doch für die meisten anderen Städte sieht…

Raumplanung quo vadis?

Raumplanung ist ein zentraler Faktor für Standortförderung. Ohne Raumplanung keine Entwicklung. Arealentwicklung ist ohne Sachverstand der Raumplanung nicht möglich. Auf kommunaler, regionaler, kantonaler und auch nationaler Ebene: Das Regelwerk der Raumplanung ist entscheidend. Ist es klar und deutlich ausgestaltet, bestehen Rahmenbedingungen, mit denen gearbeitet werden kann. Wenn nicht, vergeht Zeit. Und Realisierung geschieht nicht. Nicht…