Raumplanung generiert Juristenfutter – wie lange noch?

Riniken, 14.02.2024 – Weil eine Kantonsgrenze mitten durch eine Weide geht und links und recht unterschiedliche Gesetze gelten, eskalierte ein Nachbarschaftsstreit in den Gemeinden Schneisingen (AG) und Niederweningen (ZH). Eine Besitzerin von Pferden kann diese nicht mehr weiden lassen, wie sie will, weil Einsprachen eingingen, die ihr vorschreiben möchten, in welcher Art und Weise sie…

Studie: Föderalismus fördert Direktinvestitionen – zum Nutzen aller

Verhindern föderalistische Strukturen Direktinvestitionen aus dem Ausland? Ist das System Schweiz zu wenig einladend, wenn es um das Anlocken von ausländischen Unternehmen geht? Wäre wirtschaftlich ein Gewinn damit verbunden, wenn der Foederalismus zurückgedrängt und zentralistische Strukturen mehr Gewicht hätten? Nein. Sagt eine Studie.   Gewiss: Für Gemeindeverantwortliche ist schon das Stellen der Frage eine Blasphemie.…

Macht KI Standortförderung überflüssig? – Der „Profis für Profis“-Anlass von Hofer Kommunalmanagement

Kantone, Gemeinden, Städte und Regionen: Alle betreiben sie in der einen oder andern Form Standortförderung. Explizit oder implizit. Geführt oder geschehen lassend. Systematisch oder punktuell eingreifend.   Viele sehen nun in der «künstlichen Intelligenz» (KI) neu eine Unterstützung für die Standortförderung. Andere spüren Gefahren. Darüber möchten wir uns unterhalten.   Was ist KI überhaupt? Wo…

Kreieren kommt vor Rangieren – Wie Schwarmintelligenz in Gemeinden nutzbar ist

Mit Ideen ist es so eine Sache. Entweder man hat keine oder dann viel zu viele. Um Kreativprozesse anzuregen und die Resultate dann zu ordnen, ist neu ein Tool der Firma BrainE4 entstanden. Hier geht’s zu Beispielen.  Da sind selbst die autoritärsten Diktaturen völlig machtlos: Niemand kann Menschen zwingen, eine Idee zu haben. Man kann…

Pontresina will Zweitheimische schröpfen – geht das gut?

So kommts heraus, wenn der Staat eingreift. Franz Weber lancierte eine Initiative gegen die kalten Betten in unseren Tourismusgebieten. Volk und Stände sagte ja, der Zweitwohnungsbau wurde gestoppt. Und was geschieht? Vorhandene «gewöhnliche» Wohnungen werden als Zweitwohnungen verkauft. Einwohner werden verdrängt. Das Angebot der Zweitwohnungen steigt weiter, nur die Etikette ändert sich. Statt neue Zweitwohnungen…

Bundeshaus: Die Gruppe der Gemeindevertreter ist gross – aber nicht repräsentativ, was die Parteien betrifft

Der Schweizerische Gemeindeverband hat nachgerechnet: Im mit 246 Bundesparlamentariern neu bestellten Bundeshaus haben 60 Prozent aller Gewählten einen kommunalen Regierungs-Hintergrund. Entweder sind sie Mitglieder in Gemeinde-Exekutiven (40 davon) oder sie waren es (146). 12 sind sogar zeitgleich mit ihrem Bundeshaus-Mandat aktive Gemeindepräsidenten oder -Präsidentinnen. Wie das zeitlich vereinbar ist, bleibt eine andere Frage. Vielleicht gibt…

5 Fragen an Raphael Graser-Kim – Fitnesskur im Aargau

Die Regionalpolitik des Bundes unterstützt Initiativen, Programme und Projekte, um die regionale Wertschöpfung in benachteiligten Regionen der Schweiz zu steigern und die Entwicklung zu fördern. Der Kanton Aargau nutzt diese Chance auch und hat sich zum Ziel gesetzt, eine Potenzialwerkstatt für seinen ländlichen Raum durchzuführen. Warum ist das notwendig? Raphael Graser-Kim: Mehr als die Hälfte…