Zu Papier gebracht im nördlichen Aargau – Erfahrungen eines Gemeinderates

Wenn wiederholt weniger als zehn Prozent der Stimmberechtigten die Gemeindeversammlung besuchen, sollten die Verantwortlichen zur Qualitätssicherung der politischen Arbeit einen Einwohnerrat prüfen. Dies ist eine von vielen Thesen von Meinrad Schraner, der in einem Buch über seine Erfahrungen als Gemeinderat der Gemeinde Laufenburg berichtet. Man müsse sich bewusst sein: Exekutivmitglieder von Gemeinden seien rund um…

Jetzt buchen: Halbtageskurs für Standortförderung – Ende April 2023

Vielleicht haben Sie ja das Folgende in Sachen Standortförderung und Gemeindeentwicklung schon mal erlebt und möchten Veränderungen erzielen.   Ihre Gemeinde verfügt über grossartige Vorzüge, doch diese werden in der Öffentlichkeit einfach nicht wahrgenommen. Sie haben zwar eine Strategie für Ihre Gemeinde, doch bei der Umsetzung stossen Sie immer wieder auf Widerstand. Die Menschen in…

Aufarbeitung der grossen kommunalen Herausforderung – Götterdämmerung beim Corona-Virus?

Was haben die Gemeinden doch alles verändern müssen: Die Corona-Pandemie war die wohl grösste Herausforderung, die das administrative Leben der kommunalen Ebene beeinflusst hat. Nun, wo sich die Nebel allmählich lichten, beginnt die Aufarbeitung. Während in den letzten Wochen nur vereinzelt über gewisse Aspekte wie Maske, Impfung, Isolation und Schulschliessungen debattiert wurde, bringt nun die…

Artikel von Bruno Hofer in der NZZ – Standortförderung beginnt auf der kommunalen Ebene

Jeder, der von Standortförderung spricht, versteht etwas anderes darunter. Die einen denken, es bedeute quantitatives Wachstum, mehr Immobilien, Zuwanderung mit vielen negativen Folgen für die Umwelt. Die anderen sehen im Begriff die Wirtschaftsförderung, wobei es sich vor allem um das Ansiedeln von Firmen handelt und um alle Massnahmen der Bestandespflege, die dazu führen, dass die…

Interview mit Bernd Scholl, Professor emeritus ETH Zürich – Ten years after – Raumplanung quo vadis?

Für Bernd Scholl ist die neue Raumplanung, wie sie am 03.03.2013 in der Volksabstimmung gutgeheissen wurde, eine eindeutige Erfolgsgeschichte. «Das Ausland beneidet uns dafür,» urteilt er im Gespräch mit Kommunalmanagement. Der emeritierte Professor für Raumplanung der ETH Zürich hat das Werden der Gesetzesvorlage hautnah erlebt. Das «Ja» war für ihn aber keine Überraschung. «Man wollte…

Städteverband im Gespräch – Martin Flügel: Städte sind weiterhin im Bundesrat vertreten

Die Meldung ging am 24. Juni 2021 durch die Medien: Ab Oktober 2021 wird Martin Flügel die Nachfolge von Renate Amstutz als Direktor des Städteverbandes antreten. Nach etwas mehr als einem Jahr ergreifen wir deshalb die Gelegenheit, die Befindlichkeit des neuen Amtsführers zu eruieren.   Kommunalmanagement: Herr Flügel, Sie sind nun seit einiger Zeit neu…

Jetzt buchen: Halbtageskurs für Standortförderung – Ende Februar 2023

Vielleicht haben Sie ja das Folgende in Sachen Standortförderung und Gemeindeentwicklung schon mal erlebt und möchten Veränderungen erzielen.   Ihre Gemeinde verfügt über grossartige Vorzüge, doch diese werden in der Öffentlichkeit einfach nicht wahrgenommen. Sie haben zwar eine Strategie für Ihre Gemeinde, doch bei der Umsetzung stossen Sie immer wieder auf Widerstand. Die Menschen in…

Gemeindepartnerschaften neu aufgesetzt – Jetzt Partnerschaften mit der Ukraine starten!

Ich war neulich mit dem Wohnmobil in Südfrankreich unterwegs. Bei solchen Gelegenheiten habe ich immer ein Sensorium dafür, wie Gemeinden sich zeigen, positionieren und ganz generell so daherkommen. So stiess ich in der Gemeinde Villeneuve-Loubet, zwischen Nizza und Antibes gelegen, auf eine Tafel, die eine Städtepartnerschaft im Tibet pflegt. China wird Freude haben. Was für…

Big Bang in Mellingen – Eine Gemeinde mit dem Potential der tollsten Altstadt

Die Umfahrung von Mellingen ist eröffnet. Hier sehen wir Györgyi Schaeffer, die Frau Gemeindeammann, bei Ihrer Rede.  Für Mellingen beginnt nun ein neues Zeitalter. Auch die Legislaturplanung wurde verabschiedet. m Zentrum für Mellingen steht die Chance, aus der Eröffnung der Mellinger Umfahrung eine positive, nachhaltige Entwicklung für Mellingen als Wohn- und Arbeitsort auszulösen. Weitere Schwerpunkte sind…