Schweizer Fachmesse für den öffentlichen Sektor – Suisse Public SMART: Hier gibt’s die interessantesten Referate

Liebe Gemeindeverantwortliche Vor einer Woche habe ich Ihnen darüber berichtet, wie interessant die Suisse Public in der BERNEXPO ist. Daran hat sich nichts geändert. Mehr noch: Wenn ich die jüngste Ausgabe der Zeitschrift «Schweizer Gemeinde» durchblättere, stosse ich auf nicht weniger als neun Inserate mit einem Bezug auf diese Leitmesse für den öffentlichen Sektor. Ich…

5 Fragen an… – Anders Stokholm, Stadtpräsident Frauenfeld und Präsident Städteverband

In unserer Rubrik „5 Fragen an…“ interviewen wir Persönlichkeiten in Leadership Functions auf kommunaler Ebene. Heute kommen die Antworten von Anders Stokholm, Stadtpräsident von Frauenfeld und Präsident des schweizerischen Städteverbandes (SSV). Kommunalmangement: Als wie gross beurteilen Sie die Wohnungsnot in den Städten wirklich, wie beurteilen Sie den runden Tisch im Leuchtersaal des Bernerhofs und was…

Schweizer Fachmesse für den öffentlichen Sektor – Jetzt Besuch bei Suisse Public 2023 einplanen!

Liebe Gemeindeverantwortliche Ganz gewiss haben Sie sich die vier informativsten Tage des Jahres 2023 im Kalender bereits eingetragen! Vom 6. bis zum 9. Juni 2023 findet  auf dem Gelände der BERNEXPO die ultimative Fachmesse für Gemeinden Städte und Regionen statt. Da sollten Sie dabei sein. Falls noch nicht eingeplant, hier ist eine Orientierungshilfe für Kurzentschlossene.…

Der Umgang mit Schicksalsschlägen – Wenn eine Lähmung nicht zur Lähmung führt

Wie Menschen mit Schicksalsschlägen umgehen, ist eine faszinierende Angelegenheit. Ich erinnere mich noch gut an den Sturz von Ski-As Beltrametti in Val-d’Isère. Das war vor über 20 Jahren. Heute führt Beltrametti zusammen mit seiner Frau Edwina das Berghotel Tgantieni in Lenzerheide. Oder Wolfgang Schäuble, der deutsche Politiker, der seit seinem Attentat im Jahre 1990 querschnittgelähmt…

In dubio pro popolo – Bundesgericht fällt wegweisenden Demokratie-Entscheid für Hochdorf (LU)

Hochdorf ist eine Gemeinde mit knapp 10‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern mit drei Kleeblättern im Wappen. Allerdings nicht vierblättrige. Deshalb wohl haben die Behörden am 03.05.2023 vor Bundesgericht kein Glück gehabt. Eine Volksinitiative, die sie nicht zur Abstimmung zulassen wollten, wurde nun in Lausanne für gültig erklärt. Es wird abgestimmt. In dubio pro popolo, urteilten die…

Mit Automatisierung gegen Fachkräftemangel – Die Lösung von OneGov.ch

Die Verwaltung und Effizienzsteigerung – ein Begriffspaar das zusammenpasst wie Feuer und Wasser. Wo immer in öffentlichen Dienststellen Projekte gestartet werden, die eine Etikette mit dem Titel «Effizienzsteigerung» tragen, gehen in den Amtsstuben schon mal da und dort die Alarmsirenen los.   Eine gewisse Angst vor Jobverlust geht um, wird bestimmend, treibt die Stimmung in…

Zurzibieter Standortförderung hält Wort – Erster Innovationspreis ist vergeben

Im letzten Jahr wurde der Preis versprochen. Und nicht weniger als 10 Kandidaten haben sich beworben um den Pokal für den erstmals vergebenen Innovationspreis der Zurzibieter Standortförderung WFZ. Die Vergabekriterien waren anspruchsvoll. Das Produkt soll neu sein, in der Region ihren Ursprung haben, einen Mehrwert schaffen, nachhaltig daherkommen und die Anforderung, innovativ zu sein, erfüllen.…

„Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen“ – Das Schweizer Raumkonzept auf Klimakurs

Es besteht seit 2012 und ist eine wichtige Planungsgrundlage: Das Raumkonzept Schweiz. Nun wird es aktualisiert. Was wird neu? Das weiss man noch nicht so ganz genau. Sicher ist aber, dass es neue Themen sind, die aufgegriffen werden: Der Klimawandel, die Energieproduktion sowie die Digitalisierung. Zudem sollen sowohl städtische als auch ländliche und die Berggebiete…

Lernende stellen ihre Gemeinde-Berufe vor – Hollywood in Obwalden

Levin Odermatt möchte mit seinem persönlichen Video vom alten «Gemeindearbeiter-Cliché» wegkommen. Er stellt seinen Beruf als Fachmann Betriebsunterhalt als spannend und sehr vielseitig dar. Man sehe da in ganz viele Berufe hinein, Er lädt interessierte Jugendliche dazu ein, einmal eine Schnupperlehre zu absolvieren.   Lehrstellen in Gemeinden hat es viele, doch sie sind schwierig zu…

Neue Modelle der Kommunikation – Ebikon hat ein Gespür für mehr

Jede Gemeinde ist verpflichtet, Ihren Einwohnerinnen und Einwohnern bestimmte Informationen zur Verfügung zu stellen. In den allermeisten Fällen geschieht dies via Webseite und die Bewohnerinnen und Bewohner sind eingeladen oder gehalten, sich dort zu informieren. Das ist Standortinformation.   Die Gemeinde Ebikon, ein Vorort von Luzern mit rund 13000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat eine proaktivere…