Pontresina will Zweitheimische schröpfen – geht das gut?

So kommts heraus, wenn der Staat eingreift. Franz Weber lancierte eine Initiative gegen die kalten Betten in unseren Tourismusgebieten. Volk und Stände sagte ja, der Zweitwohnungsbau wurde gestoppt. Und was geschieht? Vorhandene «gewöhnliche» Wohnungen werden als Zweitwohnungen verkauft. Einwohner werden verdrängt. Das Angebot der Zweitwohnungen steigt weiter, nur die Etikette ändert sich. Statt neue Zweitwohnungen…

Social Media im Kanton Luzern – Übersicht und Anleitung

Am 4. Januar publizierte die Luzerner Zeitung einen Artikel unter dem Titel «So nutzen Luzerner Gemeinden Social-Media-Kanäle». Autorin des sehr informativen und gut recherchierten Textes war Susanne Balli. Verwaltungen können, so Balli in der Einleitung, Social Media verwenden, um «ihre Gemeinde zu bewerben und Informationen auch an ein jüngeres Zielpublikum zu richten.» Das sicher auch.…

Wo Dorfhund Jessie regierte

Nicht der Fachkräftemangel war schuld. Auch nicht der Umstand, dass niemand sich zur Verfügung stellen wollte, das Amt des Gemeindeammanns zu übernehmen. Dass Dorfhund Jessie allen Ernstes gewählt wurde, geschah spasseshalber. Denn eigentlich wollte die Ortschaft gar nicht mehr regiert werden. Denn eine politische Verwaltung gibt es nicht. Die öffentlichen Belange werden in dieser «Schweizer…

ADVERTORIAL OUTSEC AG – Schutz am Schlierefäscht 2023! Aber sicher.

Vom 1. bis 10. September fand das Schlierefäscht 2023 statt, und die outsec ag war für die Sicherheit von über 100’000 Besucherinnen und Besucher zuständig. Unsere Aufgabe umfassten diverse Sicherheitsdienstleistungen, welche den reibungslosen Ablauf des zehntägigen Festivals ermöglichte.   Die outsec übernahm nicht nur Festpatrouillen und VIP-Zutrittskontrollen, sondern auch Verkehrsdienste wie auch die Bewachung des…

Sonne, Wind und Wärme – Wenn die Wende ruft

Die Energiestrategie 2050 muss letztlich auf kommunaler Ebene umgesetzt werden. Doch häufig geht das aus einem ganz einfachen Grund nicht: Es fehlt an öffentlich zugänglichen Daten. Die Digitalisierung in Gemeinden steckt halt noch vielerorts in den Kinderschuhen oder sogar noch in den Bettsöckchen. Dies ergab ein Anlass an der Empa im November. Eingeladen war das…

Fachkräftemangel in Gemeinden – ist das Wahlsystem schuld?

Gemeindeverantwortliche finden ist vielerorts nicht einfach. Könnte es am Wahlsystem liegen? Die Recherche des Journalisten Lukas Nussbaumer (Luzerner Zeitung) weist nach, dass es im Kanton Luzern viel mehr zweite Wahlgänge gibt, als in Zürich. Ursache dafür seien die unterschiedlichen Wahlsysteme. Wer ständig riskieren muss, es im ersten Wahlgang nicht zu schaffen, überlegt es sich logischerweise…

ADVERTORIAL KONOVA – Trends 2024 für den erfolgreichen Einbezug der Bevölkerung

Wie kann eine Gemeinde oder Stadt im Jahr 2024 die Bevölkerung erfolgreich erreichen und einbeziehen? Welche Trends zeichnen sich hinsichtlich Partizipation und Mitwirkung ab? Der Trendbericht wurde durch die Expertinnen und Experten der Konova AG erarbeitet, welche bereits über 140 Gemeinden, Städte und Kantone im Bereich der Partizipation und Mitwirkung unterstützt. Gemeinden erhalten darin einen…

Wie pflegen Sie Ihre politischen Parteien am Ort?

Die offiziellen Organe einer Gemeinde sind Versammlungen und die Urnengänge. Eigentlich muss man nicht mehr tun. Viele Gemeinden tun aber mehr. Sie laden von Zeit zu Zeit die lokalen Parteien zu Gesprächen eins. Allerdings gibt es solche, die lieber wieder davon wegkommen möchten. Die Treffen hätten sich leider zu Gelegenheiten entwickelt, in denen man «Dem…