Städtenetzwerk im Aargau ein Erfolgsmodell

Ennetbaden, 05.04.2025 – An vielen Orten in der Schweiz gibt es Altstädte. Doch nur im Kanton Aargau haben sie sich zu einer Interessensgemeinschaft zusammengeschlossen, um den Austausch zu pflegen, voneinander zu lernen und Kooperationen aufzubauen. An der Jubiläumsgeneralversammlung zum 10jährigen Jubiläum der Interessensgemeinschaft Aargauer Altstädte (IG) in Mellingen hielt Peter C. Beyeler, Präsident und vormals…

ADVERTORIAL GEOIMPACT – Energie-Statistik & Monitoring – Ihr Schlüssel zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung

Stehen Sie als Gemeindeverantwortliche nicht auch unter Druck, Ihre Fortschritte im Rahmen der Energiestrategie 2050 zu dokumentieren? Können Sie nachweisen, dass Ihre Massnahmen tatsächlich wirken? Sind Sie unsicher, die richtigen Vergleiche anzustellen, wenn Sie verschiedene Zeitpunkte oder Gemeinden miteinander vergleichen? Bei all diesen Fragestellungen haben wir die richtige Antwort für Sie: Es ist das Tool …

Zahlen, Daten und kein Ende – Stau trau, schau wem

Ennetbaden, 27.03.20205 – Staus auf den Autobahnen haben oft direkte Rückwirkungen auf die Durchfahrten in Gemeinden. Rückstaus sind ärgerlich. Und sie verursachen viele Folgekosten. Nicht nur emotionale, auch monetäre. Verkehrsmassnahmen werden oft erforderlich. Doch dafür braucht es Grundlagen. Gute, nachvollziehbare und umfassende Daten sind unerlässlich. Doch die sind offenbar nicht vorhanden. Die jüngsten Stauzahlen und…

Wer lang am Netzwerk knüpft, wird gut als Standortförderer

Ennetbaden, 02.04.2025 – Was ist gute Standortförderung? Dieser Frage gehe ich täglich nach. Entdecke ich ein gutes Beispiel, stelle ich es im Kommunal-Newsletter Ihnen zur Verfügung. Nun: Gibt es auch „schlechte“ Standortförderung? Leider ja. Man lässt die Leute warten. Man reagiert nicht auf Anfragen. Man wimmelt ab und verweist so lange weiter, bis die fragende…

Durchmischte Lebendigkeit im Städtenetz Schweiz – Bezahlbarer Wohnraum soll wieder Tatsache werden

Ennetbaden, 02.04.2025 – Die Schweiz ist eine Willensnation. Dies unterscheidet uns von Deutschland, Italien und Frankreich, wo es sich um Sprachnationen handelt. Als Willensnation brauche die Schweiz räumliche Lösungen, die regionale Eigenheiten berücksichtige und föderal ausgerichtet seien. Dies eine Art Präambel im neuen Raumkonzept 2070 von URBANISTICA, einer Vereinigung für guten Städtebau. Der überwiegende Teil…

Rheinfelden ist jetzt auch ein Digital-Kurort

Ennetbaden, 25.03.2025 – Wenn es klemmt, liegt es oft schlicht und einfach daran, dass kleine Gewerbetreibende, Lädeli, Kulturangebote und Hobby-Beizen zu wenig fit sind im Umgang mit Basisfunktionen des Wirtschaftens. Das führt dann dazu, dass in unseren Innenstädten zwar viel Elan sichtbar ist, er sich aber bald wieder im Nichts auflöst. Die Folge sind Leerstände…

Automagnet Tiefgarage – Wie Bieler KMU das Verkehrsproblem beheben wollen

Ennetbaden, 25.03.2025 – Die Bieler Wirtschaft ist nicht zufrieden mit der Regierung in der Stadt. Der Haussegen hängt schief. «Bieler Gewerbe schlägt Alarm», titelt sogar eine Regionalzeitung. Es habe zu viel Bürokratie und zu hohe Steuern. Vor allem aber sei die Stadt zu wenig autofreundlich. Die Verkehrs- und die Parksituation sei für das Gewerbe belastend.…

Eine Talschaft auf dem Weg in die Klima-Neutralität

Ennetbaden, 17.03.2025 – Das Energietal Toggenburg will bis im Jahr 2034 völlig unabhängig sein von Energieimporten, bis 2059 soll die 2000 Watt-Gesellschaft realisiert sein. Ein stolzes Ziel, das meine Aufmerksamkeit weckt. Also statte ich der Webseite einen Besuch ab und suche das Gespräch mit den Verantwortlichen. Das Resultat: Man wolle einfach motivieren, auf erneuerbare Energien…

«Nicht meine Firma» – Rezepte gegen Staatsverweigerer sind gefragt – Interview mit Julia Sulzmann (relinfo)

Ennetbaden, 17.03.2025 – Es geht um eine kleine Gruppe von Menschen in der Schweiz. Rund 4000 sind es an der Zahl. Bei über 8 Mio Einwohnerinnen und Einwohnern sind das 0,05 Prozent. Dennoch sind viele Gemeinden verunsichert und gefordert. Wegen den Staatsverweigerern.Am Thuner Politforum, über das ich berichtet hatte, war es ein Thema. Statistiken zeigen…

MyniGmeind: 5 Fragen an Curdin Derungs, Stv. Leiter Zentrum für Verwaltungsmanagement Fachhochschule Graubünden

Ennetbaden, 09.03.2025 – Immer dann, wenn ich mir die Zeit nehme, um am ERFA-Austausch von Myni Gmeind teilzunehmen, lerne ich etwas Neues. Alexander Sollberger, der Präsident des Vereins, bringt immer wieder interessante Leute aus der Praxis zusammen. Im Februar ging es um Digitalisierungsstrategien in Gemeinden. Aber braucht es das wirklich? Ja, Gemeinden benötigen eine Strategie…