Muss Birsfelden ihre Millionen wieder rausrücken?

Muss Birsfelden ihre Millionen wieder rausrücken? 1,5 Mio kassierte Birsfelden durch eine automatische Fahrzeugüberwachung. War sie rechtens? Es gibt bedenkenswerte Schriftsätze dazu. 06.10.2025 – Die Gemeinde wollte Umwegverkehr einen Riegel schieben und wurde erfinderisch. Wer in einem festgelegten Gebiet nicht mindestens eine Viertelstunde verweilt, wird mit 100 Franken gebüsst. Eine fix installierte Kamera schoss Bilder…

Stuttgart definiert eine KI-Strategie

Stuttgart definiert eine KI-Strategie   Im Rahmen der digitalen Transformation will die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg eine Starthilfe für den Einsatz der KI in der Stadtverwaltung anbieten.   03.10.2025 – Darf und soll eine Gemeinde KI nutzen für das Tagesgeschäft? Wer dazu Nein sagt, kann unter Umständen grosse Potentiale verpassen. Wer Ja sagt, dem stellen sich…

Dohlendeckel sind keine Abfalleimer

Gravierten Strassennägel machen in Baden darauf aufmerksam, dass Abfälle in Regenwasserschächten direkt in der Limmat landen. 28.09.2025 – Seuchen waren im Mittelalter an der Tagesordnung. Es gab Zeiten, da gab es mehr Tote als aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen. Mangelhafte hygienische Zustände waren Auslöser. Kein Wunder: In bewohnten Gebieten wurde Müll mit Schwung ins frei fliessende Abwasser…

URBANISTICA: Verdichtung heisst auch Durchgrünung

Neue Studie zeigt Wohnpotentiale auf. Sie liegen in den Agglomerationen mit guter Verkehrserschliessung. Man muss sie nur zu nutzen wagen. 01.10.2025 – Gegenläufige Tendenzen in der Wohnraum-Diskussion: Während die SVP eine Volksinitiative für eine maximal 10 Mio.-Schweiz durchdrücken will (aktuell haben wir neun Millionen), sieht die Bau- und Planungswirtschaft Potenziale der Bewältigung eines für den…

ADVERTORIAL LUUCY – Das Instrument für die Weiterentwicklung einer Gemeinde

LUUCY als Instrument für die Weiterentwicklung einer Gemeinde. Sinnvolle Verdichtung, nachhaltige Entscheidungen in der Raumplanung LUUCY als digitales Instrument für Exekutive, Verwaltung und Bevölkerung, um transparente und nachhaltige Entscheidungen zu treffen LUUCY vereint amtliche und baurechtliche Grundlagen, Studienergebnisse und laufende Projekte in einer gemeinsamen Arbeitsoberfläche. Der digitale Zwilling unterstützt fundierte Entscheide in Exekutive und Verwaltung,…

„Brudiland“ soll Junge locken

«Brudiland» soll Junge locken Wie kann man heutzutage junge Leser für das Dorfleben begeistern? Das Liechtensteiner Vaterland hat einen Weg gefunden. Brudiland heisst die Plattform. 18.09.2025 – Lokale Medien haben ganz allgemein einen schweren Stand. Noch schwerer aber ist es, die Jugend für lokale Zeitungsnachrichten zu begeistern. Der Liechtensteiner Verlag «Vaterland» hat jedoch einen Weg…

Spassig shoppen in St. Gallen

Spassig Shoppen in St. Gallen St. Gallen kombiniert Rätselspass mit Einkaufserlebnissen. Eine frische Methode, Freizeit und Shopping zu verbinden. 23.09.2025 – Umsätze steigern, Spass vermitteln und die Innenstadt beleben. Mit diesem Motto bietet die Stadt St. Gallen eine neue Freizeitaktivität an. Es heisst Pro City Stadtabenteuer. Und so funktioniert es: Beim Pro City Stadtabenteuer beschaffen…

Berner Standortförderung legt Voucher-Programm für Zoll-Geschädigte auf

09.09.2025 – Es war ein Schock für alle: US-Präsident Trump verhängte am 07.08. Zölle von 39 Prozent für Schweizer Lieferungen in die USA. In vielen Kantonen kriegten die Standortförderungen viel zu tun. Die Berner haben mit einem Voucher-System reagiert. Simon Enderli, (Bild) seit Mitte Jahr im Amt, erläutert seine Wirkungsweise im Gespräch mit diesem Newsletter.…

UBS-Wettbewerbsindikator: Die Waadt brilliert

04.09.2025 – Die Waadt hat zugelegt wie kein zweiter Kanton. Dies zeigt der aktuelle kantonale Wettbewerbsindikator (KWI), der von der UBS erarbeitet wurde und die Wettbewerbsfähigkeit der Kantone unter die Lupe nimmt. Demnach hat der Westschweizer Kanton in den 57 Variablen in den acht Feldern Wirtschaftsstruktur, Innovation, Humankapital, Arbeitsmarkt, Erreichbarkeit, Einzugsgebiet, Kostenumfeld und Staatsfinanzen vergleichsweise…

Neuer Name, neues Glück – Standortförderung im Zürcher Unterland positioniert sich neu

08.09.2025 – Die regionale Standortförderung des Zürcher Unterlandes positioniert sich neu. Sie will mehr Wirkung erzielen und ihren Mitgliedern Mehrwert bringen. Angebote sollen bekanntgemacht und stärker genutzt werden. Dies erläutert Corin Meier, stellvertretende Geschäftsführerin, im Interview. Welches ist die bedeutendste Stärke der Region? Worin unterscheidet sie sich von anderen Regionen? Corin Meier: Die Stärke des…