
Es werde Licht!
Jede Gemeinde verfügt über Strassenbeleuchtungen. Wussten Sie aber auch, dass es eine Rolle spielt, ob die Leuchtmittel darin eher warmes oder kaltes Licht spenden?
28.10.2025 – Als ich begann, diesen Text zu schreiben, kam mir wieder die folgende Parabel in den Sinn. Sieht ein Polizist in der Nacht auf der Strasse einen Mann unter einer Strassenlaterne irgendetwas suchen. Er fragte ihn, ob er ihm helfen könne. Ja, meinte der Mann, er habe seine Schlüssel verloren. Beide suchen fleissig, finden aber nichts. Fragt der Polizist: Sind Sie sicher, dass Sie ihre Schlüssel hier verloren haben? Nein, die habe ich im Park verloren. Warum suchen Sie denn hier? Weil es hier heller ist.
Nun, die Episode belegt die Bedeutung des Lichts zu Suchzwecken. Wussten Sie aber auch, dass Licht Bedeutung entwickeln kann für das Wohlbefinden der Beleuchteten?
Eine Studie zeigt nämlich, dass kaltes Licht stärker entspannend wirkt, obwohl warmes Licht von den Menschen als angenehmer empfunden wird. Dies belegt eine Befragung und Analyse von Menschen in Richterswil, die an einem Experiment teilnahmen, das von der eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Zusammenarbeit mit den EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) durchgeführt wurde. Kaltes Licht senkte den Cortisol-Spiegel und damit den Stresslevel. Eins zu eins zu übernehmen seien solche Ergebnisse aber nicht, schreiben die Studienverantwortlichen. Für die Wahl einer perfekten Strassenbeleuchtung benötige es auch den Einbezug von Kriterien wie Wirtschaftlichkeit und den Schutz der Biodiversität.
Und noch ein persönlicher Tipp eines Longevity-Fans: Blueblocker Brillen helfen vor allem abends, das harte Lichte von Handys oder Compis zu filtern und wiegen einen sanfter in den Schlaf. Allenfalls unterstützt noch mit Brainwaves für die Ohren. Delta-Wellen eignen sich besonders gut.






