
Bläser-Musik ohne Ende
Blas-Musik ist schön. So urteilen jedenfalls Liebhaber. Laubbläser-Musik ist nervtötend. So
urteilte das Zürcher Stimmvolk. Wird bald auch Wettingen nachziehen?
Eine 77jährige Dame in Wettingen hat genug. Gestützt auf einen Volksentscheid in der Stadt Zürich vom 28. September dieses Jahres, fordert sie ein Laubbläser-Verbot für Wettingen. Sie nutzt dazu das Instrument petitio.ch, eine von CH-Media lancierte Plattform für Bürgerbeteiligung. Diese verspricht, «dass wir jeder erfolgreichen Petition mit einem Brief an die verantwortlichen Stellen Nachdruck verleihen.» So einfach kann Demokratie sein!
Am 27. Oktober haben bereits 206 unterzeichnet. Für Initiantin Marianne Pauli soll der Wettinger Gemeinderat sich für ein «Verbot von benzinbetriebenen Laubbläsern stark machen». Die Zürcher Lösung gilt als Vorbild.
«Zürich» hat weltweit Schlagzeilen gemacht, wie der Blick am 2. Oktober meldete. Und ergänzt, dass süddeutsche Gemeinden nachziehen möchten, dies aber nicht dürften, weil die EU das verböte.
In der Tat existiert eine bindende EU-Vorgabe, es erlaubt, die Geräte unter der Woche von 9 bis 13 und von 15 bis 17 Uhr zu betreiben.
Wären die Bilateralen III schon in Kraft, hätte Zürich zwar weiterhin die Möglichkeit, den Einsatz von Laubbläsern einzuschränken, aber unter stärkerer europarechtlicher Kontrolle.
Wer will und in der Region von Wettingen lebt, kann die Wettinger Petition hier unterzeichnen.






