Im Rahmen der Standort-Entwicklung hat sich die Region immer wieder die Frage gestellt, wie sich die Voraussetzungen verbessern lassen, um in eine prosperierende Zukunft zu schreiten. Aktuell bestehen viele Herausforderungen. So müssen beispielsweise Schulen konzentriert werden weil zu wenig Nachwuchs vorhanden ist. Zu Beginn des Jahres 2020 hat der Gemeindeverband ZurzibietRegio seine Standortförderung auf neue Grundlagen abgestimmt. Nach einer Analyse, die in einer Standort-Bestimmung mündete, hat sich der Vorstand mit der Standort-Entwicklung, dem Standort-Management und auch mit der Standort-Kommunikation befasst. In allen Bereichen wurden Entscheide getroffen. So kam es dazu, dass die Organisation Bad Zurzach Tourismus neu umfassend für die ganze Region – also die Marke Zurzibiet – zuständig wird. Bei der Standortförderung im Rahmen des Standort-Managements wurden die Funktionen Ansiedlungsmanagement und Wirtschaftsförderung neu strukturiert und beim lokalen Wirtschaftsverband WFZ angesiedelt. Dieser betreut auch ein Projekt der Neuen Regionalpolitik unter dem Ziel des Flächenmanagements zur Entwicklung brachliegender grosser Areale und eben das Bundesprojekt “Modellvorhaben” zur Einleitung von Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierung. Der Link beschreibt im Detail, worum es beim Modellvorhaben geht. Leiter des Projekts ist Reto S. Fuchs (Bild)
[button url=”https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/ideen-fuer-die-digitalisierung-kampf-um-den-anschluss-an-die-moderne-im-aargauer-zurzibiet” ]Mehr[/button]