
Die E-Scooter-Plage
Städte und Gemeinden ächzen unter Nebenwirkungen, die mit Zunahme der E-Scooters einher gehen. Was ist zu tun?
08.08.2025 – Die Meldung im Sommerloch liess aufhorchen: Wohlen zählt 38 Scooter pro 1000 Einwohner. Kein anderer Ort in der ganzen Schweiz hat eine höhere Scooter-Dichte. So stand es in der Zeitung. Mehr noch: Der Kanton Aargau scheint nachgerade eine E-Scooter Hochburg zu sein. In keinen anderen Kanton liefere eine bekannte Online-Handels-Firma – die übrigens ausgerechnet in Wohlen eine Auslieferstelle hat – so viele Elektro-Roller wie in den Kanton Aargau. Nun ja, wirklich seriöser Journalismus sieht anders aus. Aber Kollegenschelte mache ich keine.
Die Meldung ist trotzdem gut. Denn sie wirft ein Licht auf ein Verkehrsproblem, das in Gemeinden immer mehr zum Thema wird.
Klar: E-Scooter sind ja praktisch. Für jene, die es ihn nutzen. Für viele andere jedoch sind sie eine Plage. Und Gemeinden wissen nicht so recht, wie damit umzugehen ist, wie meine Kurzumfrage bei einigen zu Tage förderte. Viele werden ihr nicht Herr.
Grundsätzlich gelten für E-Scooter dieselben Regeln wie für Fahrräder. Vor- und Rücklicht, Bremsen, eine Warnglocke. Doch in der Praxis werden diese Regeln oft nicht eingehalten und die Ahndung überfordert die Behörden. Sonderregeln sind gefordert.
Solche sollen nun eingeführt werden. Zumindest für Elektro-Roller. Sie unterscheiden sich von den E-Scootern dadurch, dass Fahrer sich setzen können.
Der Aargauer Nationalrat Matthias Jauslin (ehemals FDP) plant für die Herbstsession eine Motion einzureichen, die eine Helm- und Kontrollschild-Pflicht vorsieht und das Verbot, mehr als eine Person zu transportieren.
Martin Candinas (Mitte/GR) geht noch einen Schritt weiter. Er verlangt gemäss Sonntags-Zeitung, dass das zuständige Bundesamt für Strassen die Logik der aktuellen Regulierungen bei Trendfahrzeugen mitteilt. Es geht also etwas.
Evtl. wäre es gut, bei dieser Gelegenheit neue Regeln für alle zweirad-Fahrzeuge zu schaffen. Mit der Velo-Lösung werden wir den Batteriemaschinen nicht mehr Herr.