Auf meiner aktuellen Reise durch Schweizer Gemeinden werde ich ab und zu mit der Aussage konfrontiert: “Wir brauchen keine Standortförderung”. Man ist zufrieden. Die Lage bei der Wirtschaft ist gut, die Wohnbevölkerung muss eigentlich auch gar nicht weiter steigen. Alles bestens? Vielleicht. Ein genauer Blick kann sich jedoch lohnen. Was heute positiv ist, verschlechtert sich vielleicht. Firmen, die da sind, können wegziehen. Das selbe gilt für die Bevölkerung. Gründe gibt es viele: Die Konkurrenz kann sich verbessern, das heisst, andere Gemeinden steigern ihre Attraktivität. Eine Beobachtung des regionalen Umfelds ist somit recht hilfreich. Eine Verschlechterung der Standortgunst kann eine ganze Kette von Ereignissen auslösen. Firmen und die Bevölkerung wandern ab. Die Steuereinnahmen sinken. Steuererhöhungen werden notwendig. Das kann zu weiterer Abwanderung führen. Und neue Steuerzahler werden nicht gewonnen, wenn die Steuern ständig steigen. Die Folge sind sinkende Immobilienwerte. Was Eigentümer auch nicht gerade erfreut. Ein Teufelskreis kann sich entwickeln mit offenem Ausgang. Deshalb ist es gerade in guten Zeiten wichtig, Strukturen zu schaffen, um Standortförderung betreiben zu können. Wenn der Wind gedreht hat, kann es schon zu spät sein. Und oft fehlt dann das Geld, um eine Standortförderung aufzubauen.
Verwandte Projekte
Wirtschaftsförderung Uri: 5 Fragen an Stefan Büeler – Die neue Standortförderstrategie am Gotthard
Der Kanton Uri hat neulich seine kantonale Strategie der Standortförderung aus dem Jahre 2016 angepasst. Grund genug, Stefan Büeler zum 5-Fragen-Interview einzuladen. Stefan Büeler ist im Kanton Uri Vorsteher im Amt für Wirtschaft und öffentlicher Verkehr. Kommunalmanagement: Warum schon wieder ein Update, was war der Auslöser? Stefan Büeler: Obwohl wir als kleines Team eher pragmatisch…
Verzweiflung im Fachkräftemangel – Französische Zustände erreichen Affoltern am Albis
Die 36-Stunden-Woche war in Frankreich – oder ist heute noch – die Regel. Was kämpferische Gewerkschaften erstritten, kommt in Schweizer Gemeinden im Trend völlig lautlos daher. So hat die Gemeinde Affoltern am Albis jüngst die Arbeitszeit reduziert und die 38-Stunden-Woche eingeführt. Affoltern am Albis ist das regionale Zentrum des Bezirks Affoltern im Kanton Zürich.…
Der Druck aus Zürich steigt – Glarus greift zur aktiven Bodenpolitik
Firmen brauchen Platz und Raum, und zwar am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt und mit der geeigneten Infrastruktur. Um dieses Ziel im Kanton Glarus zu erfüllen, tritt neu ein aktives Flächenmanagement auf den Plan. Die Nachfrage aus dem Metropolitanraum Zürich sei gross. Deshalb gelte es, «standortrelevante Flächen, Areale oder strategisch wichtige Immobilien zu sichern», schreibt…
Das Wirtschaftsforum Zurzibiet vereinigt und präsentiert
Es ist ein traditionsreicher Wirtschaftsanlass und er zieht regelmässig über 100 Leute an: Das Frühstück als Stelldichein der Zurzibieter Wirtschaft. Hier trifft sich das Gewerbe, die Unternehmungen und die politischen Behörden zum geselligen Beisammensein beim Frühstück und zum Referat. An der Veranstaltung vom 23.08.2023 ging es um das Thema Landesausstellungen. Referent Kurt Schmid, langjähriger Politiker…
Wachstum und Urbanisierung sind Konstanten – URBANISTICA – eine Offensive
Die Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau zwischen Baden und Zürich, hat entschieden: Wir wollen keine Stadt sein. Wir wollen ein Dorf bleiben. Obwohl Wettingen grössenmässig in der Liga von Dietikon und Schlieren spielt. Nein danke, sagen immer noch viele, wenn es um das Thema Stadt geht. Städte sind irgendwie unattraktiv. Dabei gibt es weltweit wunderschöne…
5 Fragen an: Gilbert Piaser, Geschäftsleiter Region Oberthurgau zur neuen Standortförderstrategie
Eine Region im Kanton Thurgau gibt sich eine innovative Strategie zur Standortförderung. Mostindien war gestern. Heute geht es um Automotive, Advanced Manufacturing, Umwelt- und Gebäudetechnik, sowie Phytopharma (pflanzliche Heilmittel). All diese Trümpfe will die Region nun in Wert setzen und die Entwicklung von Arealen unter diesen Fokus stellen. Der Bericht ist veröffentlicht. Deshalb nun hier…