Der Kanton Obwalden kriegte eins auf den Deckel. Und ging in sich, bereute alles und tat Busse. Wie es sich in katholischen Gefilden zu gehören scheint. Seine Sünde? Er warb anderen Regionen Firmen ab. Stellte eigene Vorteile in den Raum. Die Medienmoralisten deckelten ihn böse. Mich macht so etwas stutzig. Zwar sagen alle: Das ziemt sich nicht. Aber ist das wirklich so? Wenn ich im Büro sitze und arbeiten will, klingelt das Telefon. Und wer ist dran? Jemand der mich meiner Krankenkasse abspenstig machen will. Oder meinem  Telefon-Provider. Und und und. Wettbewerb ist doch an der Tagesordnung! Mehr noch: Er belebt das Geschäft. Es könnte doch auch sein, dass Standorte angehalten werden, ihre Schäfchen besser zu pflegen, wenn sie damit rechnen müssen, dass der Wolf kommt. Manchmal scheint mir, einige Standortförderer verstecken sich gerne hinter dem “das-tut-man-nicht”, um ihre Faulheit zu rechtfertigen. Eine Krähe hackt der anderen ja kein Auge aus. Hier ein Umdenken auszulösen wäre nicht schlecht und würde dem ganzen Standort Schweiz helfen.

[button url=”https://hofer-kommunalmanagement.ch/wp-content/uploads/2020/12/201208kantonekaempfenum.pdf” ]Mehr lesen[/button]