Aktuell ist der Infohunger bei den Firmen in Ihrer Gemeinde sicher schier unermesslich. Sie wollen viel wissen: Wann geht es normal weiter? Wie kann ich mich vorbereiten? Wo bekomme ich Unterstützung? Fragen über Fragen.

Hinzu kommt der Stress. Firmen sind verunsichert. Ihre Pläne wurden über den Haufen geworfen. Es ist etwas völlig Undenkbares Wirklichkeit geworden. Wie konnte so etwas nur geschehen? Nicht wenige fürchten schlicht um ihre wirtschaftliche Existenz.

In diesem Augenblick tut sich für Ihre Gemeinde und Ihre lokale Standortförderung eine wirklich ganz grosse Chance auf. Sie können sich jetzt als Standort profilieren. Als Standort, der sich um seine Firmen sorgt und Ihnen Unterstützung bietet.

Fahren Sie jetzt eine Vernetzungsstrategie. Bauen Sie das Kontaktnetz auf.

Bedienen Sie Ihre Firmen mit aufmunternden Informationen. Zeigen Sie ihnen, dass das Wohlergehen der lokalen Wirtschaft für Sie ein zentrales Anliegen ist.

Was es dazu braucht?

Als Grundlage zuerst eine Adressdatenbank. Das bedeutet zwar einen gewissen Aufwand. Er lohnt sich aber sicherlich und zahlt sich aus. Ergänzend dazu gehören in eine solche Firmen-Datenbank auch Informationen über Zuzugsjahr in die Gemeinde, Gründungsjahr der Firma, Anzahl Mitarbeitende, Branchenhinweise und weitere nützliche Daten.

Ja, ich weiss, das gibt Arbeit. Hinzu kommt, dass solche Sammlungen anschliessend immer aktuell gehalten werden müssen. Auch das geht nicht von alleine. Aber jetzt kommt die gute Nachricht: Wir helfen Ihnen gerne dabei!

Denn der Wert eines solchen Adressenstamms ist unermesslich. Ist er einmal aufgebaut, kann er grosse Dienste leisten. Nicht nur jetzt, zur aktuellen Beruhigung der Gemüter in der Corona-Krise. Nein, auch nachher, wenn längst wieder Normalität eingekehrt ist. Sie haben dann ein Instrument in der Hand, das es Ihnen stets erlaubt, ihre Firmen zu pflegen und mit ihnen in Kontakt zu bleiben.

  • Nutzen Sie die Liste für den Versand eines Fragebogens über Zufriedenheit mit dem Standort.
  • Nutzen Sie die Liste für Einladungen, zum Beispiel zu einem Netzwerkanlass, an dem Sie die Firmen untereinander bekanntmachen.
  • Nutzen Sie die Liste aber auch, um gezielt einer Firma zu einem Jubiläum oder zu einem grossen Erfolg zu gratulieren.
  • Nutzen Sie die Liste, um zu analysieren, welche Ansiedlungsstrategie Sie fahren wollen.

 

Was sollen wir den Firmen nun aber in der aktuellen Situation schicken? Diese Frage lässt sich ganz einfach beantworten: Lassen Sie Ihnen die Informationen zukommen, die Sie auf der Webseite Ihrer Gemeinde zur Corona-Krise ohnehin bereits öffentlich gestellt haben. Es geht in erster Linie darum, dass Sie sich mit dem, was Sie bereits publiziert haben, direkt an die Ansprechpartner zu wenden und Ihr Unterstützungsangebot personalisiert zu wiederholen. In vielen Fällen funktioniert nämlich das Holprinzip nicht. Oft muss man etwas nachhelfen und selbst aktiv werden. Dazu braucht es Adressmaterial und so schliesst sich der Kreis. Viel Erfolg!