Eine Region steht zusammen: Im St. Galler Rheintal hat sich eine Initiative gebildet, die Vorzeigecharakter hat. Deshalb soll sie hier umfassend beschrieben werden. Unter dem Hashtag «Srinthlstohzäma» (das Rheintal steht zusammen) hat die Unternehmerschaft eine Aktion auf den Weg gebracht. Jede Firma kann ein kurzes Video einsenden. Diese Portraits werden dann zu einem Kaleidoskop gestaltet und auf den Social Media Kanälen verbreitet. Das ist aus fünf klaren Gründen gut.

1.Jede Firma die mitmacht, muss darüber nachdenken, was sie besonders auszeichnet, welchen Kundennutzen sie hat. Schon mal prima!

2.Jede Firma muss eine Auswahl treffen. Die Videos sollen nämlich nur 5 Sekunden lang sein. Die Fokussierung auf die absolute kondensierte Kernbotschaft (Bouillon-Botschaft) entspricht der Elevator-Message, die einem Begleiter im Lift auf der Kurzfahrt zugeraunt wird bevor die Lifttür wieder aufgeht und die Chance für eine weitere Kommunikation verschwindet.

3.Die Organisatoren dieser Aktion schaffen unter sich eine grosse Verbundenheit, stärken ihre Schlagkraft und weiten ihre Standortförderungs-Anstrengungen weiter aus. Die positive Energie, die in die Positionierung der Firmen gesteckt wird, befeuert alle anderen Vorhaben dieser regionalen Standortförderung. Ansteckender Spass am Tun!

4.Die Präsenz der Firmen auf Social Media erhöht die Sichtbarkeit und ist ein Werbefaktor für deren Produkte in der Bevölkerung. Die Reputation wird zusätzlich auch noch gestärkt. Denn eine Firma, die sich engagiert in Sachen Standortförderung für die Region, die schafft mega Goodwill für sich.

5.Und last but not least: Das Ganze ist Werbung für die Unternehmen, damit die Kundschaft in der Region einzukaufen geht. Local sourcing!

Der Verein St. Galler Rheintal hat somit einmal mehr mit dieser Sonderaktion einen Stein ins Wasser geworfen, der viele Wellen generieren dürfte. Ich lese deren Newsletter stets mit Gewinn!