
Der Wettbewerb der Standorte ist eine grosse Herausforderung. Die Nase vorn haben nur jene Städte, Dörfer und Regionen, die eine zielgerichtete und aktive Standortförderung betreiben. Doch was ist gute Standortförderung? Oft herrscht Verwirrung. Was ist zu tun, was ist zu lassen? Mit meinem systemischen Kommunalmanagement bringe ich Ordnung in die Disziplin der Standortförderung. Nichts wird vergessen, alles ist abgedeckt. Mein systemisches Kommunalmanagement beschlägt in jedem Standort die beiden Felder Wohnen und Arbeiten und deckt drei Bereiche Standort-Entwicklung, Standort-Management und Standort-Kommunikation ab. Standort-Entwicklung verbessert Rahmenbedingungen und beinhaltet das “woher”, das “wohin” und das “womit. Hierzu gehören Analysen, Leitbilder und Visionen, Projekte von Infrastrukturvorhaben und raumplanerische Grundlagen. Standort-Management ist das Tagesgeschäft: Hier sind die spezifischen Funktionen Wirtschaftsförderung, Ansiedlungsmanagement und Wohnortförderung angesiedelt. Standort-Kommunikation beinhaltet die Gemeinde-Information und die Standort-Vermarktung. Letztlich sind alle drei Bereiche miteinander verknüpft. Mehr Informationen sind zu finden in meinem Merkblatt.