
Frenkendorf ist eine Gemeinde mit rund 6000 Einwohnenden im Kanton Basel-Landschaft. Eine Wachstumsgemeinde! Sie zeichnet sich besonders aus durch ihre Stadtnähe, ist naturnah und gemäss eigenem Bekunden «lebenswert.» Die Webseite ist freundlich gestaltet und sehr fokussiert. Unterschieden wird zwischen Informationen aller Art sowie Politik und Verwaltung. Einfacher kann man es nicht machen.
Die Gemeinde führte unlängst eine Standortbestimmung durch. Man wollte wissen, wo man im Quervergleich steht. Und Hofer Kommunalmanagement hat sich natürlich sehr gefreut darüber, diese Untersuchung durchführen zu dürfen.
Die Standortbestimmung der Hofer Kommunalmanagement AG ist ja jeweils Teil der von uns entwickelten Methode des systemischen Kommunalmanagements SysKom®. Sie baut auf einem geläufigen Gemeinderating der Immobilienfirma IAZI in Zürich auf, das die folgenden acht Einzelwertungen betrifft: «Wohnen», «Arbeiten», «Bevölkerungsstruktur», «Steuerbelastung», «Mobilität», «Versorgung», «Sicherheit» und «Ökologie».
Die von uns entwickelte SysKom® – Methode geht davon aus, dass jede Gemeinde, Region und geographische Einheit der Standortförderung grundsätzlich in den beiden Feldern Arbeiten und Wohnen Wirkung entfalten muss und die drei Bereiche Standort-Entwicklung, Standort-Management sowie Standort-Kommunikation abzudecken hat. Die Daten des IAZI-Gemeinderatings werden ergänzt durch den Beizug weiterer einschlägiger Statistiken, so beispielsweise die Gemeinde-Informationen der Bank Raiffeisen, Credit Suisse-Daten und spezifische Quellen des Bundesamtes für Statistik. Die Beurteilung findet horizontal und vertikal statt. Das heisst, es werden Gemeinden verglichen, die eine Wettbewerbsposition innehaben und es wird die Entwicklung im Zeitablauf angeschaut. Gerade letztere mag einen Hinweis darauf geben, wie sich die Gemeinde im Zeitablauf entwickelt hat und ob Entscheide der Behörden sich hier positiv spiegeln können. Das Gesamtresultat kulminiert bei Hofer Kommunalmanagement – und das ist der Unterschied zu üblichen Ratings – in einer Benotung sowie einer detaillierten Begründung. Eine gute Basis für eine ausführliche Diskussion.
Gemeindepräsident Roger Gradl ist mit dem Resultat zufrieden: So kann er in einem Editorial im Frenkendorfer Gemeindeanzeigers festhalten: «Frenkendorf steht weiterhin sehr gut da. Dies belegt auch das aktuelle Gemeinderating, wo wir von über 900 Gemeinden (mit mehr als 2000 Einwohnern) mit der Gesamtnote 7 (von 9) auf Rang 268 geführt werden. Frenkendorf gehört somit auch offiziell definitiv zu den attraktiveren Gemeinden in der Schweiz, aber das wusste ich bzw. wussten wir ja schon lange.»
Eines ist sicher: Eine Standortbestimmung von Zeit zu Zeit schafft eine Orientierungshilfe, sie gibt Sicherheit und stellt Diskussionen auf eine sachliche Grundlage. Das gemeinsame Verständnis der Lagequalität eines Standortes schafft für die Gemeindeexekutive, die als Team wirkt, eine optimale Ausgangslage für eine gedeihliche Weiterentwicklung der Gemeinde.
Kurz: Eine Standortbestimmung ist das A und O für alle Projekte der Standortförderung. Sie soll den Ausgangspunkt darstellen, bevor man in die Zukunft schreitet. Auf eine Standortbestimmung können die Standortziele gut abgestützt werden, die Standortplanung erfolgt auf sicherer Basis und das Standort-Management sowie die Standort-Kommunikation erfolgen auf klaren Kernbotschaften.
Ihr
Bruno Hofer
28.02.2022