In der Ausbildung hat Bern nicht nur abgerundet. Laut Wüst und Partner gibt es vier Elemente: die Anzahl der öffentlichen Gymnasien, die Anzahl der Berufsschulen, die Anzahl der Universitäten / Hochschulen und die Erreichbarkeit der Universitäten in 20 Minuten. Das Spannende ist zum einen, dass Basel an erster Stelle steht und nicht Zürich. Der dritte Platz ist Freiburg, dann St. Gallen und Genf, gefolgt von Winterthur, Neuenburg, Luzern und Lausanne. Die Universitätsstadt Bern (13. hinter La Chaux-de-Fonds) liegt mit Bewertungen von Wüst and Partners weit dahinter.
Verwandte Projekte
Welche Gemeinde hat die Nase vorn?
Heute geht es um den Wettbewerb der Gemeinden Eschlikon und Münchwilen. Über den Kanton Thurgau zu schreiben, ist zurzeit zwar nicht so sehr «en vogue». Der ansonsten vergleichsweise sehr mustergültige Schweizer Kanton hat Schaden an seiner Reputation genommen. Ein Unternehmens-Tycoon wurde frühgeimpft, ansonsten hinkt der Thurgau bei der Impferei hinterher. Dennoch möchte ich einen Nachzug…
Neues Merkblatt: Monitoring für Gemeinden – Wie berichten online die Medien?
Standort-Entwicklung und Standort-Kommunikation sind für eine Gemeinde von Bedeutung. Als Basis dazu dienen externe Analysen. Wie wird die Gemeinde in den Medien wahrgenommen? Systematisch untersuchen wir für Sie alle Beiträge und analysieren deren Bedeutung entlang vorgewählter Aspekte die mit den Gemeinde-Ratings übereinstimmen. Weiter
Gemeinderating – was ist das? Wie funktioniert es?
Ratings sind in aller Munde: Umwelt, Wettbewerb, Nachhaltigkeit und viele mehr. Auch Gemeinden haben ihr Rating. Es wird von einer zürcher Immobilienfirma erstellt und via die Wochenzeitschrift „Weltwoche“ verbreitet. Es erscheint jährlich im Spätsommer und erfasst alle kommunalen Einheiten die mehr als 2000 Einwohner*innen haben. Doch wie kommt es zustande? Welches sind seine Kriterien? Und…
Das Schiff steht nicht still, es wartet nur
Von der Corona-Krise zur Covid-Chance. Ein Schiff im Hafen wie hier im Bild, steht still. Wie die Gesellschaft im aktuellen quasi-Lockdown in der Corona-Krise. Doch die gute Seite der Corona-Krise ist die Minderung von Kalender-Stress. Während sich im Normalfall Termin an Termin reiht, man von einem Ort zum andern unterwegs ist, sich Hektik verbreitet und…
Was ist Kommunalmanagement eigentlich?
Liebe Gemeindeverantwortliche Ich werde oft gefragt: „Du, was ist das eigentlich da, Dein Kommunalmanagement?“. Nun, hier gebe ich die Antwort: Kommunalmanagement ist die Summe aller strukturierten, organisatorischen und effektiven Massnahmen, die einem Standort erlauben: -Eine dynamische Entwicklung zu schaffen -Firmen anzusiedeln und zu halten -Den Wohnort zu stärken und zu fördern -Den Standort zu vermarkten …
Neues update für drei Broschüren des Kommunalmanagements
In der ersten Broschüre ist die Rede von den Grundlagen des Gemeinderatings. Die Broschüre Nummer zwei orientiert über die Umsetzung. Basierend auf die Bestandesaufnahme geht es um die nächsten Schritte der Entwicklung einer Gemeinde. Die dritte Broschüre zeigt auf, welche Beispiele es gibt, um Kommunalmanagement so auszugestalten, dass die Möglichkeit entsteht, im Gemeinderating einen Schritt…