Als eine der ersten Regionen der Schweiz hat der regionale Gemeindeverband IDEE SEETAL (Entwicklungsträger im Luzerner Seetal) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern ein veritables Regionalmarketingkonzept erarbeitet. Die entsprechenden Ergebnisse liegen seit anfangs 2022 vor und werden künftig in der Kommunikationsarbeit um- und eingesetzt. Roger Brunner, Geschäftsleiter IDEE SEETAL erläutert den Strategieprozess.

 

Wann wurde das Regionalmarketingkonzept in Angriff genommen?

 

Das Regionalmarketingkonzept wurde 2018 parallel zum strategischen Neujustierungsprozess gestartet.

 

Warum wurde dieser nötig?

 

Dieser wurde nötig, weil der Kanton Luzern im Rahmen der Neukonzeption der Regionalentwicklung seine Fördermittel für unsere Region von CHF 230’000 im Jahr auf 100’000.- reduzierte. Wir standen vor grundlegenden Herausforderungen und waren gezwungen, unsere Gesamtorganisation, ihre Aufgaben, Struktur und Kultur zu hinterfragen.

 

Welche Rolle spielte das Regionalmarketingkonzept im Rahmen dieser Neujustierung?

 

Es bestand die Gefahr, dass die Wahrnehmung unserer Region durch den strategischen Neujustierungsprozess negativ beeinträchtigt würde. Deshalb mussten wir diesem Aspekt ein besonderes Gewicht verleihen.

 

Welches sind nun die Eckpunkte des Regionalmarketingkonzepts?

 

Einerseits die Vision «Unser Seetal – eine Identität und gemeinsame Werte – getragen von allen.» Diese Vision soll die Menschen verbinden, ihnen ein positives Gefühl der Verbundenheit vermitteln und ihren Elan und das Engagement positiv beeinflussen. Die Vision soll die Wahrnehmung nach innen stärken. Andererseits haben wir eine Positionierung erarbeitet, welche die Wahrnehmung unserer Region nach aussen stärkt.

 

Wie sieht diese Positionierung aus? Was sind die Kernbotschaften?

 

Dabei zielen wir auf eine Balance aus Leben, Arbeiten und Erholen. Als Leitideen der Kommunikation gelten die drei Begriffe leben, arbeiten und wohlfühlen. Neben diesen Leitideen gibt es Kernaussagen für die drei wichtigsten Anspruchsgruppen. Der Bevölkerung bieten wir ein attraktives Arbeits-, Bildung-, Kultur- und Freizeitangebot. Wir sind überraschend vielseitig und innovativ. Wir arbeiten und erholen uns direkt vor der Haustüre. Für die Gemeinden schaffen wir Konsens und ein gemeinsames Verständnis für die Region. Wir sind vernetzt eine stärkere Region. Wir schaffen gemeinsam «Mehr»-Wert. Für die Wirtschaft, also die Arbeitgebenden und -nehmenden sind wir erfolgreich und haben Macherqualitäten. Wir bilden aus und weiter. Wir bieten Freiräume und Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Wie geht es im Prozess nun konkret weiter?

 

Aktuell wurden zwei studentische Arbeiten der Hochschule Luzern abgeschlossen, welche ein Kommunikations- und Marketingkonzept für die Zielgruppen der Jugendlichen und der ArbeitgeberInnen/-nehmerInnen erarbeitet haben. Auf der Grundlage des Regionalmarketingkonzepts und der beiden studentischen Arbeiten werden wir nun unsere Kommunikations- und Marketinginstrumente u.a. die Homepage überarbeiten und neu positionieren.

 

Vielen Dank für das Interview.

 

Bruno Hofer

Kommunal-Insider

 

29.07.2022