Eine Region kämpft mit Abwanderung. Zur Frage des “warum?” gab es viele Theorien. Warum nicht jene fragen, die weggehen? Wohin und warum? Und wie beurteilen Sie jene Gemeinde, aus der sie wegziehen? Hofer Kommunalmanagement initierte das Projekt und führte es durch. Jetzt planen einzelne Gemeinden eine eigene Wegzügerbefragung, die auf unserer Methode aufbaut.
Verwandte Projekte
Zu Papier gebracht im nördlichen Aargau – Erfahrungen eines Gemeinderates
Wenn wiederholt weniger als zehn Prozent der Stimmberechtigten die Gemeindeversammlung besuchen, sollten die Verantwortlichen zur Qualitätssicherung der politischen Arbeit einen Einwohnerrat prüfen. Dies ist eine von vielen Thesen von Meinrad Schraner, der in einem Buch über seine Erfahrungen als Gemeinderat der Gemeinde Laufenburg berichtet. Man müsse sich bewusst sein: Exekutivmitglieder von Gemeinden seien rund um…
Jetzt buchen: Halbtageskurs für Standortförderung – Ende April 2023
Vielleicht haben Sie ja das Folgende in Sachen Standortförderung und Gemeindeentwicklung schon mal erlebt und möchten Veränderungen erzielen. Ihre Gemeinde verfügt über grossartige Vorzüge, doch diese werden in der Öffentlichkeit einfach nicht wahrgenommen. Sie haben zwar eine Strategie für Ihre Gemeinde, doch bei der Umsetzung stossen Sie immer wieder auf Widerstand. Die Menschen in…
Sechs Jahre House of Winterthur – Standortmarketing aus einem Guss für die ganze Region
Vor knapp sechs Jahren entstand die Organisation «House of Winterthur» aus der Fusion von «Standortförderung Region Winterthur» und «Winterthur Tourismus». Zeit zurückzublicken und zu fragen, was die Fusion konkret gebracht hat. Für Samuel Roth, der House of Winterthur seit gut zwei Jahren leitet, hat sich die Zusammenlegung der Belange des Tourismus mit jenen der herkömmlichen…
ADVERTORIAL ATEGRA – Alle im Boot? Warum die Digitalisierung von Gemeinden häufig schief läuft
Jean-Paul Sartre wird die bahnbrechende Erkenntnis zugeschrieben, dass sich bei einem Fussballspiel alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft verkompliziere. Die Digitalisierung einer Gemeinde verkompliziert sich durch Gelegentliche Nutzer. Deren Zahl und Wichtigkeit wird häufig unterschätzt. Für die erfolgreiche Digitalisierung einer Gemeinde sind die Gelegentlichen Nutzer matchentscheidend. Das sind Nutzer, die beispielsweise einmal pro Monat…
Aufarbeitung der grossen kommunalen Herausforderung – Götterdämmerung beim Corona-Virus?
Was haben die Gemeinden doch alles verändern müssen: Die Corona-Pandemie war die wohl grösste Herausforderung, die das administrative Leben der kommunalen Ebene beeinflusst hat. Nun, wo sich die Nebel allmählich lichten, beginnt die Aufarbeitung. Während in den letzten Wochen nur vereinzelt über gewisse Aspekte wie Maske, Impfung, Isolation und Schulschliessungen debattiert wurde, bringt nun die…
Myni Gmeind lädt ein – Online-ERFA-Stammtisch zum Thema “Digitale Verwaltung”
Der Verein Myni Gmeind hat sich zum Ziel gesetzt, Gemeinden auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen. Mit Projekten soll die Lebensqualität und die Attraktivität als Wirtschafts- und Lebensort erhöht werden. Da Bund, Kantone und Gemeinden beim Thema «e-Government» die politische Plattform der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS) gründeten und diese nun operativ geworden ist,…