
Im Macherzentrum Lichtensteig entstehen neue Ideen. In der Coronakrise kam das Bedürfnis verschiedener KMU auf, sich in Social Media Marketing weiterzubilden. Seit dem Februar findet wöchentlich ein Coaching statt.
Das Macherzentrum liegt in der ehemaligen Postfiliale in Lichtensteig im Toggenburg. Die Genossenschaft Macherzentrum betreibt die Räume als Coworking-Space. Knapp zehn Personen nutzen den Ort regelmässig, weitere greifen sporadisch auf das Angebot zurück. Es gibt die Möglichkeit Sitzungen oder Kundenanlässe in den Räumen durchzuführen.
Während der Coronakrise hat sich gezeigt, dass sich die topmoderne technische Infrastruktur mit schnellem WLAN auch für online oder hybride Anlässe und Workshops gut eignet.
So ist die Idee des Social Media Coachings für Einsteiger*innen entstanden. Unter dem Titel «Aktiv sein, wo deine Zielgruppe aktiv ist» sind Anfang Februar rund 15 Personen in das Abenteuer gestartet. Betrachtet werden im Coaching jeweils alle Kanäle eines Unternehmens oder eines Vereins. In der Kommunikation kommt es auf die Kundennähe oder Communitynähe an. Off- und Online. Bei einer wirkungsvollen Kommunikation ist immer der gute Mix entscheidend. Dabei gilt es zu beachten: Social Media ersetzt keine Website und kein Verkaufsgespräch, aber es kann eine Ergänzung sein.
Weshalb ein Coaching?
In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich das Coaching eingespielt. Zum einen wird theoretischer Input geleistet und zum anderen tauschen die Teilnehmenden Erfahrungen aus. Alle Beteiligten arbeiten stetig an ihrem eigenen Auftritt weiter. In Breakeout-Sessions tauschen sie Erfahrungen aus und geben Feedbacks. Sie erkunden gemeinsam Kanäle wie Instagram und erfahren wie sie «Reels» erstellen können. Ausserdem gehen die Teilnehmenden Fragen nach, wie sie Reichweite vergrössern können oder was # und @Mention bewirken.
Durchgeführt wird das Coaching durch Susanne und Takashi Sugimoto. Sie haben langjährige Erfahrung in Social Media, Unternehmenskommunikation und Publizistik. Sie können bei den wichtigsten Anwendungen mit Blick auf eine integrierte Kommunikation weiterhelfen.