Priorität Kommunikation – Erfolgsrezept für regionale Standortförderungen

Wirtschaftsförderung ist in erster Linie Bestandespflege. Die Luzerner Wirtschaftsförderung führt dazu regelmässig Firmenbesuche durch. Und wie! Kathrin Scherer nutzt jeweils die Gelegenheit, in LinkedIn darüber zu berichten. So wird eine Firma in Szene gesetzt und die Arbeit der Wirtschaftsförderung wird dokumentiert. So oft höre ich ein Klagelied von Gemeinden über ihre regionalen Standortförderungen. Das lautet…

In dubio pro popolo – Bundesgericht fällt wegweisenden Demokratie-Entscheid für Hochdorf (LU)

Hochdorf ist eine Gemeinde mit knapp 10‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern mit drei Kleeblättern im Wappen. Allerdings nicht vierblättrige. Deshalb wohl haben die Behörden am 03.05.2023 vor Bundesgericht kein Glück gehabt. Eine Volksinitiative, die sie nicht zur Abstimmung zulassen wollten, wurde nun in Lausanne für gültig erklärt. Es wird abgestimmt. In dubio pro popolo, urteilten die…

Myni Gmeind führt Dialog – Online-ERFA-Stammtisch zum Thema „Gemeindewebseite als Marketing-Instrument“

Heutzutage verfügt praktisch jede Gemeinde über eine Webseite. Die weniger gute Nachricht: nur eine kleine Minderheit schöpft das Potenzial wirklich aus, das eine optimierte Präsenz im Internet mit sich bringt. Der Verein Myni Gmeind, der sich zum Ziel gesetzt hat, Gemeinden auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen, hat deshalb Beispiele zusammengetragen und diese am…

ADVERTORIAL KONOVA – Bürgerdialog und neues Datenschutzgesetz: Webinar für Gemeinden

Gemeinde-Website, Newsletter, Umfragen oder E-Mitwirkungsplattform: Immer mehr Gemeinden und Städte nutzen die Chancen von digitalen Dialogkanälen, um die Bevölkerung besser zu erreichen und die Mitwirkung effizienter und einfacher zu gestalten. Dabei werden oftmals Personendaten verarbeitet. Mit dem revidierten Datenschutzgesetz, welches im September 2023 in Kraft tritt, gibt es zahlreiche Neuerungen, welche den Umgang mit Personendaten…

Mit Automatisierung gegen Fachkräftemangel – Die Lösung von OneGov.ch

Die Verwaltung und Effizienzsteigerung – ein Begriffspaar das zusammenpasst wie Feuer und Wasser. Wo immer in öffentlichen Dienststellen Projekte gestartet werden, die eine Etikette mit dem Titel «Effizienzsteigerung» tragen, gehen in den Amtsstuben schon mal da und dort die Alarmsirenen los.   Eine gewisse Angst vor Jobverlust geht um, wird bestimmend, treibt die Stimmung in…

Zurzibieter Standortförderung hält Wort – Erster Innovationspreis ist vergeben

Im letzten Jahr wurde der Preis versprochen. Und nicht weniger als 10 Kandidaten haben sich beworben um den Pokal für den erstmals vergebenen Innovationspreis der Zurzibieter Standortförderung WFZ. Die Vergabekriterien waren anspruchsvoll. Das Produkt soll neu sein, in der Region ihren Ursprung haben, einen Mehrwert schaffen, nachhaltig daherkommen und die Anforderung, innovativ zu sein, erfüllen.…

„Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen“ – Das Schweizer Raumkonzept auf Klimakurs

Es besteht seit 2012 und ist eine wichtige Planungsgrundlage: Das Raumkonzept Schweiz. Nun wird es aktualisiert. Was wird neu? Das weiss man noch nicht so ganz genau. Sicher ist aber, dass es neue Themen sind, die aufgegriffen werden: Der Klimawandel, die Energieproduktion sowie die Digitalisierung. Zudem sollen sowohl städtische als auch ländliche und die Berggebiete…

Lernende stellen ihre Gemeinde-Berufe vor – Hollywood in Obwalden

Levin Odermatt möchte mit seinem persönlichen Video vom alten «Gemeindearbeiter-Cliché» wegkommen. Er stellt seinen Beruf als Fachmann Betriebsunterhalt als spannend und sehr vielseitig dar. Man sehe da in ganz viele Berufe hinein, Er lädt interessierte Jugendliche dazu ein, einmal eine Schnupperlehre zu absolvieren.   Lehrstellen in Gemeinden hat es viele, doch sie sind schwierig zu…

Neue Modelle der Kommunikation – Ebikon hat ein Gespür für mehr

Jede Gemeinde ist verpflichtet, Ihren Einwohnerinnen und Einwohnern bestimmte Informationen zur Verfügung zu stellen. In den allermeisten Fällen geschieht dies via Webseite und die Bewohnerinnen und Bewohner sind eingeladen oder gehalten, sich dort zu informieren. Das ist Standortinformation.   Die Gemeinde Ebikon, ein Vorort von Luzern mit rund 13000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat eine proaktivere…

Stadt Bern hat einen Verhaltenskodex – Gutes Walten hilft gestalten

In einer Zeit, in der sogar die Finanzmärkte auf Nachhaltigkeit, Sozialverhalten und Governance getrimmt werden (ESG-Vorgaben), ist es an der Zeit, dass sich auch die Gemeinden nicht nur Ziele der Nachhaltigkeit geben, sondern auch solche eines Code of Conduct auf Führungsebene. Die Stadt Bern hat dies getan und sich einem Verhaltenskodex der Stadtverwaltung Bern untergeordnet.…