ADVERTORIAL ATEGRA – Frage an ChatGPT: Wie hilft KI Gemeinden mit eGeKo?

ChatGPT, wie hilft Künstliche Intelligenz in Form von Anonymisierung, Pseudonymisierung, Erkennen von Duplikaten und automatischem Zuteilen von Tags zu Dateien beim Hochladen Schweizer Gemeinden in der Geschäftsverwaltung mit eGeKo? Antwort in maximal 650 Zeichen. Antwort: Künstliche Intelligenz (KI) kann Schweizer Gemeinden in der Geschäftsverwaltung mit eGeKo helfen, indem sie folgende Funktionen bietet: Anonymisierung: KI kann…

Wenn Daten baden gehen und im Darknet auftauchen

Cyberangriffe auf Behörden häufen sich. Jüngst wurde die Stadt Baden getroffen. Im Kanton Luzern gab es dazu unlängst eine Debatte. Auslöserin war Kantonsrätin Rahel Estermann. Sie wollte wissen, wie sich der Kanton vor Cyberangriffen schützt und ob er die Gemeinden unterstütze. Die Regierung blieb vage in der Beantwortung. Letztlich sei es Sache der Gemeinden. Rahel…

Positive Wirtschaftsnachrichten stärken jeden Standort

Ja, das darf man: Einer Firma gratulieren, die etwas erreicht hat. Auch Standortförderungen dürfen das tun. Machen Sie es auch? Einige schon. Beispiel gefällig? Da gibt es viele die man nehmen könnte. Ich verwende nun mal Luzern. Die kantonale Standortförderung im Kanton Luzern ist als Stiftung organisiert. Die Wirtschaft ist dabei, aber auch kommunale und…

Schuld ist die Maus – Fusion zwischen Hersberg und Arisdorf gescheitert

Es sind manchmal ganz mäuschenkleine verrückte Dinge, die den Ausschlag geben bei einer Volksabstimmung über eine Gemeindefusion. So geschehen im Kanton Basellandschaft. Nur sechs Stimmen haben gefehlt, dass die Gemeinde Hersberg (380 Einwohner) und Arisdorf (1740) miteinander fusionieren konnten. Die Ungewissheit über die Zukunft des Mausgelds soll das Zünglein an der Waage gewesen sein, geben…

Widerspricht Wirtschaftsförderung dem Prinzip der Gleichbehandlung?

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Dieser Grundsatz gilt auch auf kommunaler Ebene. Ist es deshalb untersagt, juristische oder natürliche Personen, die gute Steuerzahler sind, besonders zuvorkommend zu behandeln? Da und dort herrscht diese Meinung in der Tat vor.   Nehmen wir aber nun mal ein ausländisches Beispiel. Emmanuel Macron, der Präsident von Frankreich,…

ADVERTORIAL WE TALENT – Kandidaten Live-Feed für Standortmarketing-Websites

Wie können Standortentwicklungsorganisationen helfen, regional dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken? Mit der neuen We Talents Lösung „Talent Feed“! Hier geht es um die Skills der Menschen, um deren  Fähigkeiten und um ihr Know How. Es ist das Gegenstück zum ausgeschriebenen Job-Angebot, das Talent-Angebot.  Integriert auf Standortmarketing-Websites finden Webbesucher und Unternehmer tagesaktuell Top-Kandidaten aus der näheren…

Städtealarm: Steuerkraft sinkt! Flaute oder Trend?

Eines vorneweg: Die Stadt Luzern muss sich keine Sorgen machen. Die Leuchtenstadt am Vierwaldstättersee darf eine Zunahme der relativen Steuerkraft um mehr als 10 Prozent vermelden in den letzten fünf Jahren. Keine andere City erreichte einen so hohen Zuwachs. Luzern im Vergleich zu den Umlandgemeinden löst Sogwirkung aus. Doch für die meisten anderen Städte sieht…

Raumplanung quo vadis?

Raumplanung ist ein zentraler Faktor für Standortförderung. Ohne Raumplanung keine Entwicklung. Arealentwicklung ist ohne Sachverstand der Raumplanung nicht möglich. Auf kommunaler, regionaler, kantonaler und auch nationaler Ebene: Das Regelwerk der Raumplanung ist entscheidend. Ist es klar und deutlich ausgestaltet, bestehen Rahmenbedingungen, mit denen gearbeitet werden kann. Wenn nicht, vergeht Zeit. Und Realisierung geschieht nicht. Nicht…