Macht KI Standortförderung überflüssig? – Der „Profis für Profis“-Anlass von Hofer Kommunalmanagement

Kantone, Gemeinden, Städte und Regionen: Alle betreiben sie in der einen oder andern Form Standortförderung. Explizit oder implizit. Geführt oder geschehen lassend. Systematisch oder punktuell eingreifend.   Viele sehen nun in der «künstlichen Intelligenz» (KI) neu eine Unterstützung für die Standortförderung. Andere spüren Gefahren. Darüber möchten wir uns unterhalten.   Was ist KI überhaupt? Wo…

Wenn’s im Blechmann immer klingelt – Streit um die Radarfalle

Darf man Autofahrer büssen, wenn sie zu schnell unterwegs sind? Blöde Frage! Aber darf man Autofahrer auch mit solchen Radarfallen büssen, die ständig an derselben Stelle stehen? Ein Streitfall.      Ich gebe es zu: Auch ich bin schon geblitzt worden. Neulich sah ich sogar das Unheil kommen und trat noch auf die Bremse, doch…

Kreieren kommt vor Rangieren – Wie Schwarmintelligenz in Gemeinden nutzbar ist

Mit Ideen ist es so eine Sache. Entweder man hat keine oder dann viel zu viele. Um Kreativprozesse anzuregen und die Resultate dann zu ordnen, ist neu ein Tool der Firma BrainE4 entstanden. Hier geht’s zu Beispielen.  Da sind selbst die autoritärsten Diktaturen völlig machtlos: Niemand kann Menschen zwingen, eine Idee zu haben. Man kann…

Die Summe aller Gemeinden

Noch 2131 Gemeinden zählt die Schweiz. Das sind lediglich fünf weniger als im Vorjahr. Die Medien sind zwar voll von Fusionsberichten, doch passieren tut wenig. Ist das gut oder schlecht?   Die langfristige Entwicklung ist klar: Es gibt immer weniger Gemeinden in der Schweiz. Doch gibt es kantonale Unterschiede. Das Spitzenbeispiel ist der Kanton Glarus.…

Hier geht die Post ab – auch für Sie

«Sehenswürdigkeiten haben wir genug, aber wie bringen wir sie unter die Leute? Wie schaffen wir es, dass die Menschen darauf aufmerksam werden, uns besuchen kommen und von den Erlebnissen profitieren?»   Viele Gemeindeverantwortliche haben sich diese Fragen schon gestellt. Denn sie wissen: Familien mit Kindern suchen Ausflugsziele, um eine gute Zeit zu haben. Viele wollen…

Röstigraben bei Facebook

Westschweizer Gemeinden sind stärker auf Social Media unterwegs als jene diesseits des Röstigrabens. Dies zeigt eine Studie der Zürcher  Gromann Partner, eine Agentur für öffentliche Kommunikation. Erstaunliche kulturelle Unterschiede! So verfügen 27,8 Prozent der französisch sprechenden und 28.1 Prozent der italienisch sprechenden Gemeinden über einen Facebook-Account. .in der Deutschschweiz sind es nicht mal 20 Prozent.…

5 Fragen an: Joel Singh, Chef von Crossiety

Die Interaktionsplattform Crossiety hat jüngst einen Deal mit Fit4Digital abgeschlossen. Grund, mit dem Chef von Crossiety, Joel Singh, eine Interview zu führen.  1. Man hört Unterschiedliches von Crossiety. Buchrain feierte ein Jubiläum jüngst sogar mit einer Plakatkampagne, Elgg im Kanton Zürich will es hingegen wieder abschaffen. Dafür ist Thusis im Begriff, das System einzuführen. Wie…