Eine schöne Ortstafel am Dorfeingang wie in Escholzmatt (Bild) zeigt es: Eine gute Kommunikation über einen Standort ist das A und O einer qualitativ hochstehenden Standortförderung. Sie hilft die Trümpfe ins rechte Licht zu stellen und deren Erfolge zu verbuchen. Die Standort-Kommunikation, die neben den beiden Bereichen Standort-Entwicklung und Standort-Management angesiedelt ist, braucht eine systematische Betreuung. Zum einen geht es um die Standortvermarktung mit all ihren Fragen der Markenpflege und des Reputationsmanagements und anderseits steht die Alltagskommunikation immer wieder auf dem Prüfstand. Es braucht ein Kommunikationskonzept. Denn in diesem Bereich herrscht oft Organisations- und Klärungsbedarf. Wer spricht wann zu wem? Welche Kanäle sind wie zu bespielen? Wie wird die Tagesgeschäft- Kommunikation in den Dienst der Standort-Vermarktung gestellt?
[button url=”https://hofer-kommunalmanagement.ch/wp-content/uploads/2020/02/200213merkblattkom-konzept.pdf” ]Merkblatt lesen[/button]