Immer wieder höre ich man soll fusionieren, wenn man keine Leute mehr findet, die den Job des Gemeinderates machen wollen.Das finde ich kurzsichtig.Es kann doch gut sein, dass das ein vorübergehendes Problem ist. Fusion aber ist endgültig. Ich kenne jedenfalls keine Gemeinde, die sich aus einer Fusion hinterher wieder losgelöst hat.Nur weil man im Moment niemanden hat fürs Amt soll man noch lange nicht aufgeben, finde ich. Warum? Weil ich denke, dass eine Fusion niemals aus der aktuellen Not heraus geboren werden soll. Weil eine Fusion weitreichende Auswirkungen hat, sollte sie wirklich gut überlegt sein. Wenn ein Gemeinderat fehlt sind zuerst viele andere Massnahmen zu prüfen bevor kopflos fusioniert wird. Es gibt viele Möglichkeiten. Reduktion der Anzahl Gemeinderäte, Neuverteilung der Kompetenzen zwischen den Gemeinderäten und der Verwaltungsbehörde, bessere Entlöhnung von Gemeinderäten, Überprüfung der Pflichtenhefte und Schaffung von professionellen Rekrutierungsunterlagen, Beizug von Gemeinderäten aus einer Nachbargemeinde (Analog Verweser-System bei Pfarreien), oder die Zusammenlegung von Gemeindeaufgaben mit anderen Gemeinden. Eine Gemeindefusion hingegen soll ein aktiver Akt sein. Keine Nothandlung. Es kann gut und gern Sinn machen, Gemeinden zu fusionieren. Dann nämlich, wenn die Standortfaktoren zum Wohnen und Arbeiten nach dem Zusammenschluss besser werden. Zum Beispiel weil sich Synergien bilden. Doch dafür braucht es umfassende Abklärungen und es braucht auch eine begleitende Kampagne der Kommunikation. Sonst besteht die Gefahr, dass aus seriösen Vorarbeiten hinter den Kulissen demokratische Scherbenhaufen werden.
Verwandte Projekte
Wer das Haus verlässt, fällt darunter – Wie man die Pendlerstatistik richtig liest
Ein Gespenst geht um in der Schweiz. Das Gespenst der Pendlerstatistik. Zahlreich sind – für jede Gemeinde exakt zugeschnitten – die Medienberichte, die zurzeit aus dem Boden spriessen. Fleissig die Journalisten? Nein, im Abspann erscheint des Rätsels Lösung: «Die Texte sind mit Unterstützung eines Algorithmus erstellt worden.» Algorithmen: Dahinter stecken nicht neue Nahrungsmittel wie Meeresalgen,…
Angebote für Kinder in Verantwortung der Gemeinden – Gemeindeverband lehnt Kindervogt ab
Ich muss noch einmal auf den Kindervogt zurückkommen. In einem Blog-Artikel lehnte ich einen Verfassungsartikel für Kinderbetreuung ab. Dabei sagte ich, die Idee stamme von den beiden Verbänden für Gemeinden in der Schweiz. Ich stützte mich dabei auf veröffentlichte Aussagen. Der Gemeindeverband legt jedoch Wert auf die Feststellung, sich von der Idee des Städteverbandes zu…
Wie soll der Standort aussehen? – Planung als standardisierter Prozess
Probleme erkennen, Ziele definieren, Projekte strukturieren und umsetzen: Schrittweise lässt sich ein Standort entwickeln. Nach einer Standortbestimmung erfolgt die Bildung des Zielkatalogs und daraus ergeben sich – wie von selbst – die notwendigen Massnahmen. Der Standort wird in einen Planungsprozess gefasst. Daraus können sich ganz unterschiedliche Entwicklungs-Projekte ergeben. Eine bessere Verkehrserschliessung, eine Bau-landmobilisierung, Schaffung von…
Kommunalmanagement konkret: Ziele setzen und auch erreichen!
Standortziele sind das was man vergessen hat, wenn man mit Alltagskram zudeckt ist. An vielen Orten sind sie zwar vorhanden, man verweist auch gerne darauf, dass man sie hat. Aber kennen tut sie kaum einer. Warum ist das so? Weil Ziele häufig zu abstrakt formuliert sind. Man will eine schönere Gemeinde werden. Man will Firmen…
Protagonisten der Standortförderung – Die stillen Schaffer der Schweiz
Man hört und liest relativ wenig von ihnen. Vor allem im Vergleich zu Deutschland. Dort erscheinen fast täglich Zeitungsartikel mit Standortförderern. Interviews, Reportagen und vieles mehr. Weil das so ist, dachte ich mir, es mache Sinn, die Protagonisten der Standortförderung in der Schweiz zu portraitieren. Ich wollte aufzeigen, was sie antreibt. Welche Projekte sie führen.…
Die sieben wichtigsten Punkte – Wirtschaftsförderung in der Praxis
Woran erkennt man eine nachhaltige Standortförderung? Daran, dass Firmen und deren Menschen sich am Ort wohlfühlen, sich entwickeln und entfalten wollen, sich breit und breiter machen, sich engagieren am Ort, teilhaben und teilnehmen und für Positives sorgen. Atmosphärisch und reell. Das kann, muss man aber nicht unbedingt dem Zufall überlassen. Man darf als Gemeinde-Exekutive Entscheide…