In unserer Serie von Merkblättern zu diesem Thema beleuchten wir verschiedene Felder. Hier ein Überblick:

Das Merkblatt «Kommunikationskonzept für Gemeinden» behandelt Grundsatzfragen. Wer spricht gegen aussen mit wem? Was muss nach aussen kommuniziert werden? Welche Kanäle sind zu nutzen? Soll Social Media auch ein Thema sein? Hierzu besteht ein besonderes Merkblatt “Facebook für Gemeinden“. Was ist vorzukehren für besondere Lagen?

Das Merkblatt “Monitoring für Gemeinden” geht der Frage nach, wie die Journalistinnen und Journalisten über unseren Standort berichten. Daraus ergeben sich unter Umständen wichtige Hinweise die einfliessen können in das Thema der Standortvermarktung, worüber ebenfalls ein Merkblatt Auskunft gibt. 

Das Merkblatt «Gemeindewebseiten» widmet sich dem Auftritt in der Öffentlichkeit, ist doch die Webseite der Botschafter eines Standortes, der stets im Einsatz ist.

Das Merkblatt «Partizipation» zeigt den Einbezug der Einwohnerschaft am Standort. Wann ist der Einbezug sinnvoll? Was gilt es vor Inangriffnahme eines Einbezugs zu beachten? Welche Instrumente und Möglichkeiten von Partizipation gibt es und wie funktionieren diese? Und wie sieht es mit Umfragen aus? Hierzu haben wir ein spezielles Merkblatt erarbeitet, das sich dem besonderen Aspekt der Wegzüger-Befragung widmet. hier findet. 

Es lohnt sich für Ihre Gemeindekommunikation, die Inhalte dieser Merkblätter zu verinnerlichen. Sie helfen Ihnen dabei, eine strukturierte Herangehensweise für die kommunale Aussenwirkung zu begehen. 

Persönlichkeiten, die den Gemeinden vorstehen, können zudem auch profitieren vom Merkblatt “Videobotschaften“. 

Sie können die Merkblätter in unserem Webshop beziehen oder sich an uns direkt richten.

Wenn Sie mehrere Merkblätter der Serie «Kommunikation» erwerben möchten, haben wir für Sie einen Rabatt vorgesehen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Kommunikation in und mit ihrer Gemeinde.

Ihr

Bruno Hofer

29.03.2022