
Schon wieder: Der Kanton Luzern vermeldet einen Ansiedlungserfolg. Die US-Firma Tupperware verlegt ihren Europasitz aus der Romandie in die Zentralschweiz. Bringt 50 Arbeitsplätze. Zuvor gab es bereits Ansiedlungserfolge für die Firmen Adidas und Organon. Zuständig für die kantonale Standortförderung und damit für den Deal ist Ivan Buck. Ich habe ihn gefragt, was das Geheimnis seines Erfolgs sei. Diesen sieht Buck vor allem in der aktuellen Dynamik der ganzen Region. «Zuerst möchte ich festhalten, dass die ganze Zentralschweiz erfolgreich unterwegs ist und wir gegenseitig von den Standortvorteilen profitieren können.» Wirklich ausschlaggebend seien dann die hervorragende Lage im Herzen der Schweiz, die attraktiven Unternehmenssteuern und der Zugang zu gut ausgebildeten, verfügbaren Arbeitskräften. «Den neuen Firmensitz oder sogar den neuen Wohnort dort zu haben, wo andere ihre Ferien verbringen, ist ein zusätzliches Argument bei der Standortwahl.»
Ihre neue Heimat findet Tupperware Brands im Bürogebäude D4 Business Village in Root. Der Komplex wurde im Jahr 2003 eröffnet und beherbergte damals auf 22’500 m2 100 Mitarbeiter. Heute wirken rund 2000 Mitarbeitende auf einer Fläche von über 53’000 m2. Aktuell sind gemäss Website noch 5’600 m2 frei. Es können ganze Geschosse oder Teilflächen ab 800 m2 belegt werden. Verfügbar sind Büro, Dienstleistungs- und Lagerflächen und Coworking-Plätze. Seminar- und Eventräumlichkeiten können nach Bedarf gebucht werden. Auch Restaurationsbetriebe sind vor Ort. Alles ist da, was zu einem Business Village gehört.
Partner des «D 4» sind unter anderem zahlreiche Restaurationsbetriebe, Wirtschaftsorganisationen und auch die Luzerner Wirtschaftsförderung, die eine weltweite Vernetzung aufweist mit Repräsentationen in den USA und China. «Wir sind ein kleines Team von 6 Mitarbeitern» erläutert Buck. «Damit wir trotz den eher kleinen Ressourcen dennoch auch grössere Projekte in den Bereichen Ansiedlungen/Promotion und Unternehmensentwicklung/Bestandespflege erfolgreich umsetzen können, greifen wir auf ein sehr gutes und eingespieltes Netzwerk von Partnern aus der Privatwirtschaft und den kantonalen und kommunalen Verwaltungen zurück.» Ausschlaggebend sei auch das Engagement. «Persönlich bin ich überzeugt, dass die Unternehmungen unsere Begeisterung für den Wirtschaftsstandort Luzern spüren und sie die Sicherheit haben, nicht nur während dem Ansiedlungsprozess, sondern auch die Zeit danach bestmöglich begleitet und unterstützt zu werden.»