Hofer Kommunalmanagement AG, die auch im Limmattal tätige Agentur für Standortförderung, präsentiert drei neue Verwaltungsräte und setzt verstärkten Fokus in der Standortförderungs-Beratung.

Im Verwaltungsrat Einsitz nehmen Otto Müller, FDP, alt Stadtpräsident von Dietikon, der ehemalige CVP-Nationalrat Melchior Ehrler sowie der Limmattaler Netzwerk-Manager Jürg Hässig. Bruno Hofer wird Verwaltungsratspräsident.

„Mit unseren neuen Partnern im Boot positionieren wir uns mit dem klaren strategischen Ansatz, die kommunale Ebene in ihrer Aufgabe noch besser zu unterstützen und im wandelnden Umfeld dafür zu sorgen, dass eine gedeihliche und nachhaltige Entwicklung in Gesellschaft und Wirtschaft stattfinden kann. «Damit richten wir unsere Unternehmung breiter aus, sichern sie ab und bereiten uns vor auf die nächsten Schritte“, erläutert der Verwaltungsratspräsident Bruno Hofer.

Hofer Kommunalmanagement AG wird nun die neu unter Markenschutz stehende eigens entwickelte Methode für. Gemeindeführung, das systemische Kommunalmanagement SysKom®, schweizweit weiter vermarkten und Projekte dazu erarbeiten.

Eine Marktanalyse habe gezeigt, dass der Bedarf an Standortförderung bei Schweizer Gemeinden vorhanden sei und weiterwachse, begründet Hofer den proaktiven Ansatz der Firmenstrategie: „Der Wettbewerb der Standorte erzwingt geradezu, eine wirkungsorientierte Standortförderung durchzuführen!“

Der von Hofer Kommunalmanagement AG geschaffene methodische Ansatz des systemischen Kommunalmanagements (SysKom®) ist eine handliche Methode, die Städten, Gemeinden und Regionen hilft, auf einfache, effiziente und kostengünstige Art und Weise dafür zu sorgen, dass ihr Standort eine Aufwertung erfährt, die sich auch in Rankings niederschlagen kann.

 

Die Methode umfasst acht Schritte:

 

Schritt 1

Standortbestimmung: Welches sind unsere Vorzüge? Wo haben wir Nachteile? Welches sind unsere Wettbewerbsgemeinden?

 

Schritt 2

Standortziele: Eine Gemeinde muss wissen, wohin die Reise gehen soll.

 

Schritt 3

Standortplanung: Die raumplanerischen Grundlagen und Rahmenbedingungen geben vor, was wo entstehen darf oder soll. Darüber hinaus geht es aber oft auch um Projekte zur Verbesserung von verschiedenen Situationen wie beispielsweise Verkehr, Gesundheit, Bildung, Versorgung, Kriminalität, Soziales oder auch Umwelt. Hierzu ist oft ein konzertiertes Vorgehen über Jahre hinweg nötig.

 

Schritt 4

Ansiedlungsmanagement: Firmen und gute Steuerzahler sollen zu uns kommen. Dazu braucht es einen implementierten Prozess des Ansiedlungsmanagements.

 

Schritt 5

Wirtschaftsförderung: Dabei geht es um die Bestandespflege. Firmen, die sich bei uns angesiedelt haben oder schon lange hier sind, sollen sich weiter entwickeln können und zufrieden sein am Standort. Hierzu ist es notwendig, eine Reihe von Massnahmen und Aktionen durchzuführen, die diesen Zielsetzungen dienen.

 

Schritt 6

Wohnortförderung: In Analogie zur Wirtschaftsförderung strebt die Wohnortförderung die Zufriedenheit der Einwohnerinnen und Einwohner an und beinhaltet alle Aspekte, die das Zusam-menleben und die Atmosphäre fördern.

 

Schritt 7

Standortinformation: Hier wird geprüft, ob unsere Alltagskommunikation dem erforderlichen Standard entspricht.  Wie wird wann worüber an wen in welcher Form kommuniziert?

 

Schritt 8 

Standortvermarktung: Dazu gehören Konzepte und Massnahmen für eine erhöhte Präsenz einer Gemeinde in der öffentlichen Wahrnehmung.

 

Merkblätter zum Systemischen Kommunalmanagement SysKom® sind auf der Webseite kommunalmanagement.ch verfügbar und können heruntergeladen werden.

 

Für Rückfragen und ergänzende Informationen:

 

Bruno Hofer, CEO Hofer Kommunalmanagement AG.

Tel. 079 763 97 12.

 

Über Hofer Kommunalmanagement AG

 

Hofer Kommunalmanagement AG ist eine 2007 im Limmattal gegründete Agentur für systemisches Kommunalmanagement mit Sitz in Riniken. Im Angebot sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Standortförderung, Standortentwicklung, Standortmanagement und Standortkommunikation. Coaching, Projekte, Strategien und Konzepte. Die eigens entwickelte Methode «systemisches Kommunalmanagement» SysKom® ist in E-Publikationen im firmeneigenen Webshop zum Download verfügbar. Weitere Informationen unter www.kommunalmanagement.ch