Ein Jahr House of Winterthur: Fast exakt zum ersten Jahrestag empfängt Leiter Michael Domeisen am 28.11.2018 das NWSF, das Netzwerk der Zürcher Standortförderer mit Markus Assfalg als Leiter der kantonalen Wirtschaftsförderung. Dieser Austausch der Standortförderer dient dem Wissens- und Erfahrungstransfer. «Wunderbar, wenn House of Winterthur auch als Begegnungsplattform für die Standortförder*Innen aus dem ganzen Kanton dienen darf» meint Domeisen. House of Winterthur betreibt Standortmarketing und –förderung und nimmt auch internationale Auftritte wahr. Berühmt ist auch der internationale Berufsbildungskongress. Die Organisation vergibt auch einen beliebten Stellenschafferpreis. Die Organisation «House of Winterthur» wurde vor Jahresfrist in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Druckerei in der Nähe des Bahnhofs Winterthur gegründet. Sie ist eine Public-Private-Partnership Organisation und wird getragen von Politik, Behörden und der Wirtschaft. Sie beschäftigt rund 20 Mitarbeitende und verfügt über ein Jahresbudget von rund 3,14 Millionen Franken.
Verwandte Projekte
Lets dance! Fördert jeden Standort!
Während der Ruf nach Öffnungen immer lauter wird, die Kantone Massentests fordern und die Gewerkschaften neue Perspektiven, geht Markus Birchmeier im Zurzibiet einen völlig anderen Weg. Der Bauunternehmer motiviert seine Handwerker, die Maurerkellen wegzulegen, Hammer und Meissel zu versorgen und sich zur Tanzparade aufzustellen. Was dann entsteht, ist ein Video, das Energie spendet, Leben ausstrahlt…
Unser Newsletter
Der Newsletter der Hofer Kommunalmanagement AG bringt wöchentlich Updates aus dem Leben von Gemeinden, Städten und Regionen. Zielpublikum sind die Gemeindevorstehenden der Deutschschweiz und alle, die an den Inhalten interessiert sind. Wir bringen jeweils -Interessante Vergleichsbeispiele von anderen Gemeinden -Neuigkeiten aus der Welt der Gemeinden und deren Problemstellungen -Hintergründe und Interviews zu einzelnen Sachthemen -Ideen…
Hier setzen Sie gute Schwerpunkte für Standortförderung 2021
Auf das Jahresende hin gibt es da und dort Überlegungen zur Jahresplanung der Standortförderung 2021. Wo sollen die Schwerpunkte gesetzt werden? Braucht es Public Affairs Projekte zur Standort-Entwicklung? Braucht es mehr Ansiedlungsmanagement oder Wirtschaftsförderung zur Schaffung von mehr Aktivität im Bereich Standort-Management? Oder ist unser Standort einfach zu wenig bekannt und es braucht mehr Standort-Kommunikation?…
Magglinger Protokolle: Was lernen wir daraus?
Die Magglinger Protokolle, die sogar einen Parlamentsbeschluss ausgelöst haben, führen mich zur Frage: Wie motiviert man eigentlich Standortförderer zu Höchstleistungen? Wohl kaum, indem man sie beschimpft, demütigt, schikaniert und ab und zu dann mit einem Quantum Lob euphorisch macht. Das ist nicht Motivation, das ist Dressur, Manipulation und letztlich nichts anderes als Versklavung. Nicht menschenwürdig.…
Wo ist der Befreiungsschlag à la Delamuraz?
Die aktuelle Covid-Krise wirft ein Licht auf die Funktionsweise des Schweizer Bundesrats. Von aussen betrachtet, stellt man fest, dass die Komplexität seiner Entscheide ständig zunehmen. Er will es allen recht machen. Sucht Kompromisse, schafft Einbezüge von Betroffenen. Will niemanden so wirklich aussen vor lassen. Je länger die Krise dauert, desto mehr Brainpower scheint der Bundesrat…
Bitte keinen Corona-Hammer bei der Standortförderung schwingen
Die Verlockung ist gross: im Zuge der Corona-Krise bei den öffentlichen Gemeinwesen den Sparhammer anzusetzen. Mit sinkenden Steuereinnahmen ist ja zu rechnen. So in der Stadt Bern. Hier hat die zuständige Kommission im Berner Stadtparlament auf die kommende Budgetdebatte geplant, das Budget des städtischen Wirtschaftsamts um eine halbe Million Franken zu senken. Was das Wirtschaftsamt…