Sehr geehrte Gemeindevorsteher, nutzen Sie die journalistische Krise der lokalen Berichterstattung. Chance nutzen! Alles verschmolz. Die Basler Zeitung wird vom Tages Anzeiger geschluckt. Das “Le Matin” wird eingestellt. Die SRG wird sogar in einem Referendum beschossen und baut inzwischen über 200 Stellen ab. Das neue drittgrößte Medienunternehmen der Schweiz heißt “CH Media” und besteht aus Truppen der NZZ und Peter Wanners AZ. In der Schweiz gibt es nur noch wenige Spieler. Tamedia ist eines, die SRG, NZZ, nur “CH Media” und das SDA / Keystone-Konstrukt. Vorbei sind mittelgroße, regional verankerte Verlage. Dies ist die Analyse von Kurt W. Zimmermann, Chefredakteur der Publikation “Schweizer Journalist”. Für die Kommunen heißt das: Es gibt ganz neue Möglichkeiten. Machen Sie Ihren Community-Newsletter jetzt zu einer Lokalzeitung. Stellen Sie einen Informationsmanager ein. Definieren Sie Ihre Sicht der Dinge. Kontaktieren Sie Ihre Mitbürger direkt. Autonomie erlangen. Sprechen Sie die gesamte Bevölkerung unverfälscht an. Schreiben Sie Schauspielerporträts, führen Sie Interviews mit Verantwortlichen und berichten Sie. Lernen Sie aus “Meine Ecke” “Ihre Ecke” in Rheineck oder “Oenziger in Oensingen”, aus der “Einsicht von Hüneberg”. Goldach hat ihren “Wellenbrecher”. Die Berufungsgesetze des Kantons Bern statten auch Journalisten aus und rekrutieren sie. Und der “Linth View” zwischen Zürich und Walensee ist ein sehr schönes Beispiel für den neuen Trend. Die Berufungsgesetze des Kantons Bern statten auch Journalisten aus und rekrutieren sie. Und der “Linth View” zwischen Zürich und Walensee ist ein sehr schönes Beispiel für den neuen Trend. Die Berufungsgesetze des Kantons Bern statten auch Journalisten aus und rekrutieren sie. Und der “Linth View” zwischen Zürich und Walensee ist ein sehr schönes Beispiel für den neuen Trend.
Verwandte Projekte
ADVERTORIAL KONOVA – Gemeindeprojekte erfolgreich kommunizieren
Wie halten Sie die Einwohnerschaft auf dem Laufenden über die Projekte in Ihrer Gemeinde? Sie sagen, das sei eine schwierige Aufgabe. Da haben Sie vollkommen recht. Dennoch macht es Sinn, die Bevölkerung laufend darüber zu orientieren, welche Projekte in der Gemeinde gerade aktuell sind. Denn oftmals ist eine zu wenig offensive Kommunikation schuld daran, wenn…
Handbuch Standortförderung zum Sonderpreis – Ultimative Sonderaktionen für Gemeindeverantwortliche!
Das Handbuch Standortförderung ist die ultimative Anleitung zum Glücklichsein. Als Gemeindeverantwortliche finden Sie darin alles, was es braucht, um die Gemeindeentwicklung in eine nachhaltige, gesunde und stabile Zukunft zu führen. Zufriedenheit für Firmen und Menschen. Gerade jetzt im Sommer, wo die Uhren etwas langsamer ticken, hat man Zeit, die «Bleistifte-zu-spitzen» und neues Wissen und Können…
Firmenwanderungen im Vergleich – Zürich verliert, Thurgau gewinnt
Ja ja, jetzt kommt sie wieder: Die Statistik von CRIF, die zeigt, welche Kantone Firmen verloren haben und welche dazugewonnen. Und natürlich nutzen Die Standortförderungen der Gewinner die Statistik für ihre Promotion. Soweit, so verständlich. Dennoch bin ich der Meinung, qualitätsvolle Standortförderung misst sich eben gerade nicht an der Zahl der Neuansiedlungen. Alle Messkriterien,…
Gemeindeverband gibt Geld für Innovation – Topf, die Wette gilt!
Sie kennen ihn gewiss: Den Schweizerischen Gemeindeverband. Eine erste Adresse, wenn es darum geht, die kommunale Ebene zu vernetzen und Service zu bieten. Entweder Sie sind bereits Mitglied, oder aber sie profitieren dennoch indirekt von ihm. So bietet er in erster Linie schon mal politische Unterstützung. Er greift aktuelle Probleme auf wie Corona oder Ukraine.…
ADVERTORIAL Coop Gemeinde Duell – Bewegteste Gemeinden in der Schweiz gesucht!
Das «Coop Gemeinde Duell» ist ein Projekt von «schweiz.bewegt». Es ist das grösste, nationale Programm zur Förderung von mehr Bewegung in den Schweizer Gemeinden und findet jedes Jahr im Mai statt. Jährlich organisieren rund 200 Schweizer Gemeinden zusammen mit Vereinen, Schulen und Privatpersonen tolle Bewegungs-Programme für die Bevölkerung, um diese langfristig und nachhaltig für mehr…
Wohnen in Ehren: Hilfe in Not – Wie die Stadt St. Gallen wirbt
Am Schoretshuebweg 8 in St. Gallen, im Quartier St. Gallen Winkeln, stehen attraktive Eigentumswohnungen im Angebot. Die viereinhalb Zimmerwohnung im Erdgeschoss umfasst 131 Quadratmeter und ist für CHF 1’160’000.- zu haben. Eine ähnliche Wohnung, ebenfalls am Schoretshuebweg 8 ist für CHF 1’290’000 käuflich zu erwerben. Sie hat ebenfalls 4,5 Zimmer, allerdings nur 125 Quadratmeter und…