Das passiert jedem Gemeindepräsidenten und jeder Gemeindepräsidentin ganz sicher mindestens einmal: Ein Grusswort muss gehalten werden und die Gemeinde präsentieren. Um hier zu helfen haben wir ein Merkblatt entwickelt. Es zeigt, wie man eine Präsentation vorbereitet, was Kernboschaften sind und auch wie man das Publikum fesselt. Nutzen Sie die Hinweise um rascher, direkter und effizienter zum Ziel zu gelangen.
Verwandte Projekte
Der gerechte Lohn für einen Gemeindepräsidenten
Im Kanton Aargau hat der Wahlkampf begonnen. In einem Jahr finden Wahlen in die Gemeindeexekutiven statt. Viele Betroffene werden sich jetzt schon fragen: Was kann ich tun, um meine Chancen zu erhöhen? Einige könnten sich aber auch die Frage stellen: Lohnt sich der Aufwand? Kriege ich genug Geld dafür? Unlängst hat die Aargauer Zeitung eine…
Gemeindewebseite als Botschafterin nutzen
Ich darf es glaube ich wirklich sagen: Die meisten Gemeindeverantwortlichen unterschätzen die Bedeutung und die Chancen ihrer Gemeinde-Webseiten. Und das kam so: Zuerst waren die Gemeinden. Verwaltungsbetriebe. Wer etwas wollte musste vorbeikommen. Mal war die Behörde freundlich, mal eher nicht so sehr. Und auf einmal kam das Internet. Viele Gemeinden sträubten sich lange. Und am…
Umfassend: Das Digitalisierungsprogramm in Davos! Jetzt anmelden ist empfohlen
Ferien in der Schweiz machen? Für uns Inländer war das die Wahl der Stunde. Kein Wunder, denn auch wenn Destinationen in den Schweizer Bergen und rund um die schönen Seen den Besucheransturm kaum abwehren konnten. Davos geht aber noch einen Schritt weiter. Hier wird nicht nur geworben für die Tourismus-Destination, hier werden nicht nur Sommerfrischler…
Spontanrücktritt eines Gemeindepräsidenten
«Das isch doch kei Art», höre ich viele in meinem Umfeld sagen, wenn Sie die Zeitung lesen in der steht, dass Gemeindepräsident André Zoppi in Würenlingen nach 18 Amtsjahren Knall auf Fall zurückgetreten ist. Ich versuche ihn in Schutz zu nehmen: Es sei seine Freiheit, erwidere ich, wenn etwas zuviel sei, sei es zuviel. Wohl…
Wenn eine Fusionsgemeinde plötzlich sich selber entdeckt
Rekingen tut so, als sei die Gemeinde gerade auf die Welt gekommen und suche nun ihren Platz in der Gemeinschaft der Völker. So kommt es mir jedenfalls vor, wenn ich in der Lokalzeitung „die Botschaft“ lese, dass die Bewohnerschaft von Rekingen im Rheintal am Nordrand des Kantons Aargau über ihre Zukunft befragt wurde. Im Rahmen…
Kommunikationskonzept für Gemeinden
Eine schöne Ortstafel am Dorfeingang wie in Escholzmatt (Bild) zeigt es: Eine gute Kommunikation über einen Standort ist das A und O einer qualitativ hochstehenden Standortförderung. Sie hilft die Trümpfe ins rechte Licht zu stellen und deren Erfolge zu verbuchen. Die Standort-Kommunikation, die neben den beiden Bereichen Standort-Entwicklung und Standort-Management angesiedelt ist, braucht eine systematische…