Wir haben für Rümlang eine Standortförderstrategie erarbeitet. Dazu haben wir zuerst eine Standort-Bestimmung vorgenommen. Wir zogen Statistiken bei und Ratings verschiedener Art. So erhielten wir das Bild einer Gemeinde in ihrem Umfeld im Rahmen ihrer Herausforderungen. Anschliessend haben wir aufgrund des systemischen Ansatzes von Hofer Kommunalmanagement AG Felder, Bereiche und Funktionen thematisiert und Massnahmen in Schwerpunktfeldern vorgeschlagen. In einem abschliessenden Workshop wurden die nächsten Schritte strukturiert. Mit unserer Hilfe wurde Rümlang in die Lage versetzt, besser gerüstet zu sein für die Herausforderung einer echten Standortförderung.Die Strategie entwickelte ein Set von Standortvorteilen der Flughafengemeinde Rümlang. Die wesentlichen Trümpfe wurden ins Auge gefasst. So istRümlang eine Gemeinde im Glattal. Sie liegt im Bezirk Dielsdorf und gehört zum Zürcher Unterland. Sie liegt auf einer Höhe von 450 Metern auf einer Fläche von 1239 Hektaren und umfasst eine Wohnbevölkerung von rund 8200 Personen. Der Ausländeranteil beträgt etwa 30 Prozent.
Zielsetzung der Gemeinde Rümlang ist die Stärkung der Wahrnehmung als Wirtschaftsstandort. In der Legislaturperiode bis 2022 soll der Fokus auf Kommunikation und Information sowie das Networking gelegt werden. Zudem sollen die Akteure im Ansiedlungsmanagement enger verbunden, deren Zusammenwirken gefördert und die Wirkung im Resultat gestärkt werden. Die Massnahmen der Standortvermarktung sollen verstetigt werden.