Die Energiewende auf Kurs bringen. Das sollte eigentlich für jede Gemeinde ein Ziel sein. Gewisse Regionen sind hier schon weiter als andere. So beispielsweise das Knonaueramt.

Die regionale Standortförderung mit dem Schmetterling im Emblem lancierte bereits im Jahre 2010 eine Offensive.

Seither hat sich der Anteil der Erneuerbaren am Energie-Gesamtverbrauch mehr als verdoppelt und liegt nun absolut auf 26,7 Prozent.

Wie wurde das geschafft?

Vor allem auch mit Kommunikation, Ermunterung, Sensibilisierung. Im Regionalen Anzeiger beispielsweise wurden Reportagen publiziert mit Energie-Themen. 2-4 Beiträge erschienen dazu jede Woche.

Wer hat auch noch profitiert?

Die ausgelösten Energieprojekte beliefen sich auf jährlich 6 Mio CHF. Auftragsvolumen fürs Gewerbe.

Welches sind die Ziele der Zukunft?

Das Knonaueramt möchte bis im Jahr 2050 80 Prozent des Strom- und Wärmeenergiebedarfs aus selbst produzierter Energie decken.

[button url=”https://www.presseportal.ch/de/pm/100077301/100851561″ ]Mehr[/button]