
Das Energiestadt-Label bei Gemeinden ist teilweise umstritten. Es gibt Gemeinden, die aussteigen. Andere wiederum lancieren Projekte, die vielen helfen, auch anderen Gemeinden. Von einem solchen Beispiel soll hier die Rede sein.
Es geht um Hergiswil im Kanton Nidwalden. Diese Gemeinde trat 2007 erstmals als Energiestadt auf. Im Zuge dieser Neuausrichtung auf Umweltschutz und Energiepolitik stellte die Gemeinde Hergiswil der Bevölkerung und den Feriengästen von Hergiswil in Zusammenarbeit mit der Caritas Luzern an 10 verschiedenen Standorten total 30 nextbike-Velos zum kostenlosen Ausleihen zur Verfügung.
Mit der Erweiterung des Projekts unter dem Titel «Take a Bike» konnte die Energiestadt Hergiswil, angelehnt an die Aktion «Hergiswil baut Brücken. Mit Energie!» einen gemeindeübergreifenden Brückenschlag bewerkstelligen. Luzern, Sursee, Hergiswil, Stans, Stansstad und Horw machten mit. Die gemeinsame Aktion führte zum Ziel, das Velofahren in den Gemeinden zu fördern.
Weitere Verleihsysteme zum Beispiel Cargo Bikes, E-Bikes, Trottinetts oder auch touristische Angebote sollen folgen.
Das Beispiel zeigt, dass Ideen ihre Wirkung zeigen, wenn sie nachhaltig und langfristig organisiert fortgeführt werden. Dranbleiben machts aus.
Ihr
Kommunal-Insider
Bruno Hofer
13.06.2022