Scrum ist ein Vorgehensmodell des Projektmanagements.
Scrum akzeptiert, dass der Entwicklungsprozess nicht vorherzusehen ist. Das Produkt ist das Bestmögliche im Moment.
Das Team managt sich selbst
Im Team sind alle gleich
Teams sind Klein
Teams absolvieren Sprints, das sind Phasen intensiver Zusammenarbeit über ein paar Tage hinweg wobei man sich täglich zur selben Zeit für 15 Minuten austauscht um zu sehen wo man steht.
Scrum ist der Gegenentwurf zur Befehls-und-Kontroll-Organisation mit Starrzielen.
Scrum setzt auf hochqualifizierte, interdisziplinär besetzte kleine Entwicklungsteams, die zwar eine klare Zielvorgabe bekommen, für die Umsetzung jedoch völlig allein zuständig sind.
Scrum eignet sich methodisch bestens um in der Standortförderung schrittweise rasch sichtbare Verbesserungen zu erzielen.
Statt auf Gesamtkonzepte zu warten werden quick wins erzielt.
Diese fügen sich dann bestens ein in das systemische Kommunalmanagement, das Ordnung schaffend angelegt ist.
Scrum Prinzipien
Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
Funktionierendes ist wichtiger als die umfassende Dokumentation
Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen
Reagieren auf Veränderung ist wichtiger als das Befolgen eines starren Ziel-Plans.
Der Ansatz von Scrum ist empirisch, inkrementell und iterativ.
Es besteht zwar ein langfristiger Plan, aber der wandelt sich laufend und heisst Produkt-Backlog.
Details
Video
Hörbuch-Hinweis
Die Scrum Revolution von Jeff Sutherland
[button url=“https://youtu.be/bec3yG7xJhU“ ]Mehr[/button]