Gewerbeliegenschaften in Städten und Gemeinden zu beleben ist ein wichtiges Ziel im Kommunalmanagement. Schilder wo drauf steht “Liegenschaft zu vermieten” sind rufschädigend. Vor allem als Dauereinrichtungen. Erfahrene Standortförderer raten deshalb zum Gespräch. Die Interessen der Eigentümerschaft soll mit jenen von möglichen Interessenten verknüpft werden.Hilfreich ist jedoch auch eine Gründerkultur. Sie kann die Standortattraktivität befeuern. Hierzu braucht es allerdings Inkubatoren. Das sind Institutionen die bewusst und gezielt Gründungsförderung betreiben. Unterstützt von den Gemeinden, die unter Umständen brachliegende Gewerbeliegenschaften dafür einsetzen können. In der Stadt Schlieren im Limmattal ist beides vorhanden. Einerseits besteht eine aktive städtische Standortförderung in der Person von Albert Schweizer. Städtische Liegenschaften wurden verfügbar gemacht für Start-Ups. Zudem regte die Stadt die Gründung verschiedener Institutionen an, die sich der Gründerkultur widmen. Und prompt siedelte sich eine spezialisierte Unternehmung in Schlieren an, die sich ums Gründen kümmert. Es handelt sich um das IFJ, das Institut für Jungunternehmen. Es wurde 1989 gegründet und hat seither mehr als 150’000 Gründerinnen und Gründer auf dem Weg in die Selbständigkeit begleitet. Das Institut bietet Tools zur Erarbeitung eines Businessplans, Aufbau von Buchhaltung und Administration und viele Netzwerkgelegenheiten. Nicht selten finden Gründer im Umfeld auch Lokalitäten. Sie starten oft klein und bescheiden und bauen später aus. Insgesamt hat sich die Zahl der Arbeitsplätze in Schlieren in den letzten Jahren spürbar – erhöht (Zunahme von über 100 Arbeitsstätten zwischen 2011 und 2015).
Verwandte Projekte
ADVERTORIAL WE TALENT – Tagesaktueller Talent-Feed für Ihre Gemeinde-Webseite
Viele Gemeinden wollen zeigen, wo man eine Stelle findet. Das ist eine der Massnahmen für Wirtschaftsförderung. Deshalb haben sie auf ihrer Webseite einen Link gesetzt, der zu offenen Jobs führt. Manchmal tun das auch Regionen wie hier zum Beispiel das Fricktal im Aargau (->link). Wer hier klickt, wird verbunden mit Plattformen, auf denen Arbeitsstellen in…
Wirtschaftsförderung Uri: 5 Fragen an Stefan Büeler – Die neue Standortförderstrategie am Gotthard
Der Kanton Uri hat neulich seine kantonale Strategie der Standortförderung aus dem Jahre 2016 angepasst. Grund genug, Stefan Büeler zum 5-Fragen-Interview einzuladen. Stefan Büeler ist im Kanton Uri Vorsteher im Amt für Wirtschaft und öffentlicher Verkehr. Kommunalmanagement: Warum schon wieder ein Update, was war der Auslöser? Stefan Büeler: Obwohl wir als kleines Team eher pragmatisch…
Verzweiflung im Fachkräftemangel – Französische Zustände erreichen Affoltern am Albis
Die 36-Stunden-Woche war in Frankreich – oder ist heute noch – die Regel. Was kämpferische Gewerkschaften erstritten, kommt in Schweizer Gemeinden im Trend völlig lautlos daher. So hat die Gemeinde Affoltern am Albis jüngst die Arbeitszeit reduziert und die 38-Stunden-Woche eingeführt. Affoltern am Albis ist das regionale Zentrum des Bezirks Affoltern im Kanton Zürich.…
Der Druck aus Zürich steigt – Glarus greift zur aktiven Bodenpolitik
Firmen brauchen Platz und Raum, und zwar am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt und mit der geeigneten Infrastruktur. Um dieses Ziel im Kanton Glarus zu erfüllen, tritt neu ein aktives Flächenmanagement auf den Plan. Die Nachfrage aus dem Metropolitanraum Zürich sei gross. Deshalb gelte es, «standortrelevante Flächen, Areale oder strategisch wichtige Immobilien zu sichern», schreibt…
IG Kleingemeinden Graubünden – Der etwas “andere” Gemeindeverband
Der Schweizerische Gemeindeverband ist mit allen kommunalen Organisationen auf kantonaler Ebene vernetzt und verbunden und tausch sich aus. Mit allen? Nein!!! In einer Ecke der Schweiz gibt es einen Kanton – und es ist nicht mal ein kleiner – der tickt völlig anders. Das war schon oft so. Nehmen wir zum Beispiel das Autofahren: Dieses…
Start up’s besteigen den InnoTrain – Bits und Snacks im Bündnerland
Wie kombiniert man Interessen des Tourismus mit jenen des Ansiedlungsmanagements? Der Kanton Graubünden hat hierzu eine Lösung gefunden. Und zwar im Unterland in der Region von Zürich. Hier gibt es nämlich die Stadt Schlieren und darin das Institut für Jungunternehmen (IFJ). Dieses ursprünglich aus dem St. Gallischen stammende Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt,…