Gewerbeliegenschaften in Städten und Gemeinden zu beleben ist ein wichtiges Ziel im Kommunalmanagement. Schilder wo drauf steht “Liegenschaft zu vermieten” sind rufschädigend. Vor allem als Dauereinrichtungen. Erfahrene Standortförderer raten deshalb zum Gespräch. Die Interessen der Eigentümerschaft soll mit jenen von möglichen Interessenten verknüpft werden.Hilfreich ist jedoch auch eine Gründerkultur. Sie kann die Standortattraktivität befeuern. Hierzu braucht es allerdings Inkubatoren. Das sind Institutionen die bewusst und gezielt Gründungsförderung betreiben. Unterstützt von den Gemeinden, die unter Umständen brachliegende Gewerbeliegenschaften dafür einsetzen können. In der Stadt Schlieren im Limmattal ist beides vorhanden. Einerseits besteht eine aktive städtische Standortförderung in der Person von Albert Schweizer. Städtische Liegenschaften wurden verfügbar gemacht für Start-Ups. Zudem regte die Stadt die Gründung verschiedener Institutionen an, die sich der Gründerkultur widmen. Und prompt siedelte sich eine spezialisierte Unternehmung in Schlieren an, die sich ums Gründen kümmert. Es handelt sich um das IFJ, das Institut für Jungunternehmen. Es wurde 1989 gegründet und hat seither mehr als 150’000 Gründerinnen und Gründer auf dem Weg in die Selbständigkeit begleitet. Das Institut bietet Tools zur Erarbeitung eines Businessplans, Aufbau von Buchhaltung und Administration und viele Netzwerkgelegenheiten. Nicht selten finden Gründer im Umfeld auch Lokalitäten. Sie starten oft klein und bescheiden und bauen später aus. Insgesamt hat sich die Zahl der Arbeitsplätze in Schlieren in den letzten Jahren spürbar – erhöht (Zunahme von über 100 Arbeitsstätten zwischen 2011 und 2015).
Verwandte Projekte
Wenn der Eimer zweimal klingelt – Smart City in der Praxis
Smart City Management hat viele Gesichter. Es geht nicht nur darum, alle Behördengänge via Online-Tools abwickeln zu können und für Behördengänge den Computer zu benutzen. Auch nicht bloss darum, das Formularwesen auf die Elektronik umzustellen. Smart City ist nicht auf die Gemeindebehörden und die Verwaltung beschränkt. Es ist weit mehr: Digitalisierung in der Schweiz beschlägt…
Handbuch Fahrende – Wie Gemeinden ein heikles Thema schlank managen können
Halteplätze zu schaffen für Fahrende Menschen wie Jenische, Sinti und Roma ist eine Pflicht von Kantonen und Gemeinden. Hierzu sind Internationale Abkommen in Kraft, die auch die Schweiz unterzeichnet hat. Weil es aber nach wie vor zu wenige Halteplätze gibt, hat nun die Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende mit Unterstützung des Bundes ein praxisnahes Handbuch…
ESG auf kommunaler Ebene – Liebe Gemeinde, sind Sie nachhaltig unterwegs?
ESG ist ein Begriff aus der Finanzwelt. Es dürfte jedoch nicht mehr lange gehen, bis nachhaltiges Managen auch in öffentlichen Gemeinwesen zum grossen Thema wird. Ein Indiz ist der Einbau der ökologischen Komponente in das Gemeinderating von IAZI, das früher in der Weltwoche und neu in der Handelszeitung öffentlich gemacht wird. ESG bedeutet im…
Nach der Wahl ist vor der Wahl – Haben Sie Ihre Wiederwahl im Griff?
Liebe Gemeindeverantwortliche In zahlreichen Kantonen werden schon bald wieder die nächsten Besetzungen an der Spitze der kommunalen Ebene ausgejasst. Haben Sie Ihre Wiederwahl im Griff? Nach den Wahlen ist vor den Wahlen. Dieser Satz will sagen, dass man sich nicht früh genug mit der Frage befassen kann, wie es am Ende der aktuellen Amtsdauer weitergehen…
Einladung nach Olten zum Anlass Profis für Profis bei der Bestandespflege
Gemeinden, Städte und Regionen: Alle unterhalten sie Beziehungen zu den ortsansässigen Firmen. Bestandespflege wird betrieben. Allerdings gibt es ganz unterschiedliche Herangehensweisen zu diesem Thema. Ein Austausch unter Profis soll Wissenslücken schliessen, ein «Voneinander-Lernen» ermöglichen und auch neue Ideen und Möglichkeiten generieren. Aus diesem Grund habe ich für Standortförder-Profis ein Programm zusammengestellt, das viel…
Zu Papier gebracht im nördlichen Aargau – Erfahrungen eines Gemeinderates
Wenn wiederholt weniger als zehn Prozent der Stimmberechtigten die Gemeindeversammlung besuchen, sollten die Verantwortlichen zur Qualitätssicherung der politischen Arbeit einen Einwohnerrat prüfen. Dies ist eine von vielen Thesen von Meinrad Schraner, der in einem Buch über seine Erfahrungen als Gemeinderat der Gemeinde Laufenburg berichtet. Man müsse sich bewusst sein: Exekutivmitglieder von Gemeinden seien rund um…