Riniken, 17.10.2024 – Früher war es einfach. Es gab Lokalzeitungen und diese berichteten über Gemeinden und deren Vorhaben. Diese Zeitungen stellten auch die Plattform für amtliche Publikationen dar.

Doch heute ist alles anders. Die Zeitungswelt befindet sich in einem radikalen Umbruch. Lokale Zeitungen machen reihenweise dicht. Ein jüngstes Beispiel ist der Rontaler, der Ende Jahr das Erscheinen aufgibt. Die Region zwischen Rotkreuz und Luzern steht ohne Zeitung da.

Wie gehen Gemeinden damit um? Das nachbarschaftliche Baar im Kanton Zug ging dazu über, selber eine Zeitung herauszugeben.

Der Wandel mit dem Zeitungssterben findet allerdings auch in einer Zeit statt, in der die Gemeinden selber über einen Kanal verfügen, der in früheren guten alten Zeiten des Medienwesens nicht vorhanden war: Die Webseite der Gemeinde. Was früher Zeitungsspalten füllte, ist heutzutage von allen die es wollen, auf der Webseite auffindbar. Auch das hat Notwendigkeit und Bedeutung der Presse geschmälert.

So ist beispielsweise Aesch im Kanton Zürich dazu übergegangen, die amtlichen Mitteilungen nicht mehr als kostenpflichtiges Inserat in der Limmattaler Zeitung zu platzieren.

Auch  Wohlen im Aargau wollte das tun, krebst jetzt aber auf Geheiss der Bevölkerung wieder zurück.

Thalwil am Zürichsee nutzt für amtliche Mitteilungen den Kanal der e-publikation, eine Plattform. die vom SECO bereitgestellt und vom Schweizerischen Gemeindeverband unterstützt wird. Hier werden seit 01.07.2022 alle amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Thalwil publiziert.

Thalwil ist nicht allein. Wie auf Anfrage dieses Newsletters Fabio Pacozzi vom Schweizerischen Gemeindeverband mitteilt, nutzen derzeit rund 80 Gemeinden die Dienstleistung. Auch die Städte Bern und Winterthur gehören dazu und die Tendenz sei steigend. Das Verfahren der Nutzung ist einfach: Gemeinden erstellen ein Nutzerprofil und können danach im Prinzip sofort ihre amtlichen Mitteilungen veröffentlichen.

Die Gemeinden stehen vor grossen Herausforderungen, was die amtliche und erweiterte Kommunikation betreffend das Gemeindeleben betrifft. Und die politische Kultur unterliegt einer grossen Umgestaltung durch den Umstand, dass sich kaum mehr Journalisten reflektierend und einordnend nachhaltig und permanent mit dem kommunalen Leben befassen.