Liebe Gemeindeverantwortliche und alle, die sich für das Wohl Ihrer Wohngemeinde einsetzen:Ich lese Zeitung. Nicht mehr immer, aber immer öfter. Nun habe ich neulich gelesen, dass bei den Gemeinden immer weniger SBB-Tageskarten bezogen werden. Deshalb haben einige Gemeinden sogar ganz auf dieses Angebot verzichtet. Aus Sicht der Standortförderung finde ich das schade. Ich möchte es deshalb etwas genauer wissen. Umfrage: Finden Sie den Service sinnvoll? Sollte die SBB kulanter werden? Sagen Sie mir Ihre Meinung. Klicken Sie hier den Link und füllen Sie meine Umfrage aus. [button url=“https://de.surveymonkey.com/r/DB8TPFC“ color=“gray“ customcolor=““ iconcolor=“white“ icon=“none“ target=“_top“ custom_class=““ ]Umfrage SBB-GA[/button] Es dauert nur drei Minuten. Wenn Sie übrigens wissen möchten, ob Ihre Konkurrenzgemeinde noch mitmacht, klicken Sie hier. Und wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Gemeinde gute Standortförderung betreibt, können Sie Ihre Bewohnerschaft ermuntern, hier zu klicken und ihre Meinung abzugeben.
Verwandte Projekte
Luzerner Regierung düpiert Ebikoner Stimmbürger – Ein Fall für das Bundesgericht!
Die Wohnortförderung in Ebikon hat einen Dämpfer erlitten. Eine geplantes Bauvorhaben wird vom Luzerner Regierungsrat in letzter Minute abgesetzt. Was ist passiert? Eva Maria Bucher-Haefner (62), Milliardärserbin und Tochter des AMAG-Gründers Walter Haefner, wollte in Ebikon auf dem ehemaligen AMAG-Areal eine Wohnüberbauung realisieren, das Projekt Sagenmatt. Am 27.09.2020 hätte die Volksabstimmung über eine entsprechende Umzonung…
Was ist Kommunalmanagement eigentlich?
Liebe Gemeindeverantwortliche Ich werde oft gefragt: „Du, was ist das eigentlich da, Dein Kommunalmanagement?“. Nun, hier gebe ich die Antwort: Kommunalmanagement ist die Summe aller strukturierten, organisatorischen und effektiven Massnahmen, die einem Standort erlauben: -Eine dynamische Entwicklung zu schaffen -Firmen anzusiedeln und zu halten -Den Wohnort zu stärken und zu fördern -Den Standort zu vermarkten …
Bestandespflege – ein zu schillernder Begriff?
Gestern war ich am Treffen bei Aargau Services, der Vereinigung der Standortförderer im Kanton Aargau. Da wurde in Workshops unter anderen diskutiert über die regionale Bestandespflege. Es ging nicht lange bis alle verwirrt waren. Man diskutierte nämlich aneinander vorbei. Jeder verstand unter Bestandespflege etwas anderes. Für mich ein Beispiel mehr das aufzeigt, dass es wichtig…
Die eigene Gemeinde liegt einem am Herzen
Gestern war ich am Treffen bei Aargau Services, der Vereinigung der Standortförderer im Kanton Aargau. Da wurde in Workshops unter anderen diskutiert über die regionale Bestandespflege. Es ging nicht lange bis alle verwirrt waren. Man diskutierte nämlich aneinander vorbei. Jeder verstand unter Bestandespflege etwas anderes. Für mich ein Beispiel mehr das aufzeigt, dass es wichtig…
So pflegen Gemeinden Risikogruppen richtig
Hausbesuche in Zeiten von Corona? Simon Hertig, Gemeindepräsident von Arni im Kanton Bern sorgt für seine Risikogruppe. Gemeinsam mit seinen Ratskollegen erstellte er eine Liste von jenen, die allein leben. Wer jemanden kennt, nimmt Kontakt auf und offeriert Hilfe. Zum Beispiel für den Einkauf von Lebensmitteln. Es ist erwiesen: Die Betroffenen schätzen diesen Einsatz sehr.…
Gemeinden müssen Infos für die Wirtschaft bieten
Viele Firmen rufen jetzt die Webseite ihre Gemeinde auf, um Hilfe zu erhalten. Noch nicht überall werden sie dort fündig. Schade, denn genau damit können die Standortförderungen von Gemeinden und Regionen bei ihren Firmen jetzt punkten. Ich finde es sinnvoll, wenn jede Gemeinde auf ihrem Internet-Auftritt eine Seite erstellt mit Angaben zu einer separaten Hotline…