
Am 30. April und 1. Mai findet in Rheinfelden eine City-Management-Aktion statt. An jenem Wochenende sind die Geschäfte an beiden Tagen geöffnet und es gibt öffentliche Stadtführungen mit weiteren Aktionen.
Für die Stadt am Rhein scheint klar: Wer seine Innenstadt beleben will, muss etwas unternehmen. Attraktionen schaffen, Events organisieren, Unterhaltung bieten und viel Service.
Das Motto heisst: «Frühlingserwachen». Eigentlich nicht weit hergeholt. Die Terminierung liegt im Grunde auf der Hand.
Auf der Webseite wurde eine Sonderseite geschaffen. Hier wird verkündet: «Rheinfelder Altstadt lädt ein!».
Der springende Punkt ist das Thema Öffnungszeiten. Während an viel zu vielen Orten über Begrenzungen von Öffnungszeiten diskutiert wird mit teilweise gravierenden Folgen für das Einkaufs-Branding, geht Rheinfelden einen anderen Weg: An jenem Wochenende sind die rund 60 Geschäfte an beiden Tagen geöffnet. Ausdrücklich verweist die Webseite auch auf die Gastronomie. Einkaufserlebnis mit einem kulinarischen verbinden.
Vor dem Rathaus wurde eine Bühne aufgestellt. Hier gibt es Modeschauen und musikalische Auftritte.
Zudem wird Marketing betrieben für die Stadtführungen. Es gibt gleich drei dieser Art. Eine klassische, eine mit «Herzogin Agnes» und die «SalzGourmetTour». Kurz: Die touristischen Highlights werden mit dem Marketing für die Einkaufsgeschäfte gekoppelt. Ganz nach dem Grundsatz: Verbinde das Nützliche mit dem Angenehmen.
Organisiert wird die Aktion durch den Verein Pro Altstadt. Das City Management unterstützt und koordiniert. Für Corinne Caracuta, City Managerin von Rheinfelden ist es “ein Paradebeispiel für gute Zusammenarbeit. Wenn alle Parteien ihre Ideen, Unterstützung und Kompetenzen einbringen, macht es Freude mitzuwirken.”
Eine wirklich einladende Geschichte für die von meiner Seite Erfolg gewünscht wird.
Ihr
Bruno Hofer
18.04.2022