Peter Metzinger und ich möchten Euch gerne von einem gemeinsamen Projekt berichten. Worum geht es? Bei Dietikon im Limmattal soll eine zusätzliche Haltestelle für die S-Bahn Zürich-Baden entstehen. Die S-Bahnstation Silbern. Dies verlangt das Komitee „Vorwärts Limmattal“ bereits seit dem Sommer 2010. Eine breit abgestützte Trägerschaft aus regionalen Behörden und der Wirtschaft steht dahinter. Hofer Kommunalmanagement AG darf die Koordination des Komitees wahrnehmen. Als nun der Bund die Vernehmlassung zu STEP 2030/35 startete entdeckten wir, dass unser Anliegen zwar im Bericht vorkommt, aber ohne zeitliche Dringlichkeit. Deshalb führten Peter und ich genau zu diesem Zeitpunkt ein Kampagnen-Projekt durch. Das Window of opportunity stand weit offen. Peter Metzinger führte mit seinem „business campaigning“-Team die Arbeiten durch. Er kontaktierte rund 100 Adressaten und bediente sie mit personalisierten und massgeschneiderten Argumenten für die S-Bahnstation Silbern. Sie sollten doch bitte dieses Anliegen in ihre Vernehmlassung zu STEP 2030 einbringen. Das Resultat ist signifikant. Einerseits sagten 23 sofort zu, unser Anliegen aufzugreifen und von zahlreichen weiteren gehen wir davon aus, dass sie dasselbe tun werden. Besonders auffällig jedoch ist die Medienberichterstattung zum Thema in dieser Zeit. Sie war sehr umfangreich und erfasste nicht nur lokale und regionale Zeitungen, sondern auch die NZZ und 20 Minuten als nationale Leitmedien. Damit hat das Anliegen weitherum an Bedeutung gewonnen und die Arbeit von Hofer Kommunalmanagement im Verbund mit Peter Metzingers Agentur: „business campaigning“ dürfte sich gelohnt haben.
Verwandte Projekte
Lets dance! Fördert jeden Standort!
Während der Ruf nach Öffnungen immer lauter wird, die Kantone Massentests fordern und die Gewerkschaften neue Perspektiven, geht Markus Birchmeier im Zurzibiet einen völlig anderen Weg. Der Bauunternehmer motiviert seine Handwerker, die Maurerkellen wegzulegen, Hammer und Meissel zu versorgen und sich zur Tanzparade aufzustellen. Was dann entsteht, ist ein Video, das Energie spendet, Leben ausstrahlt…
Gemeindewebseiten: Mit Einfachheit und Chat-Funktion zum Erfolg
Im Standortwettbewerb hat jene Gemeinde die Nase vorn, die ihre „Kundschaft“ optimal betreut. Mit Kunden sind Firmen und die Einwohnerschaft gemeint. Und zwar bereits hier ansässige als auch mögliche Interessenten von Nah und Fern. Heute sind viele Webseiten von Gemeinden richtige Bibliotheken. Was da alles drauf ist! Eine Unzahl von Informationen ist verfügbar. Für jeden…
Beim Städteverband wird eine Schaltstelle frei – Jetzt Zusammenarbeit mit Gemeindeverband stärken und für Gemeinden Geld sparen!
Renate Amstutz, Direktorin des Städteverbandes, tritt im Herbst 2021 zurück. Jetzt wäre die Zeit reif, eine Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverband zu diskutieren. Warum packt das niemand an? Für den Bund sind die Kantone die Ansprechpartner. Aber aus föderaler Sicht werden die Gemeinden immer wichtiger. Deshalb: Die Schweizerische Gemeindelandschaft braucht einen Kommunalverband, der die Interessen der kommunalen…
Schweizer Wirtschaftsförderung im Dornröschenschlaf?
Ich wage hier nun mal eine Behauptung. Ich sage, in Deutschland wird die Wirtschaftsförderung als Thema mehr ernst genommen als hierzulande bei uns in der Schweiz. Wie komme ich zu dieser Behauptung? Durch Beobachtung. Seit mehreren Jahren betreibe ich intern und für meine Kunden Monitoring zu Begriffen der Standortförderung. Dabei fällt mir immer wieder auf,…
Service: Alle kantonalen Standortförderungen auf einen Blick
Ein Stein wird auf dem anderen aufgebaut (Bild): So kommt Neues zustande. Pünktlich zum neuen Jahr deshalb hier: Neuer Service von Hofer Kommunalmanagement AG. Erstmals stellen wir Direktlinks zu allen kantonalen Standortförderungen zusammen und präsentieren Ihnen das Gefundene kostenlos auf unserer Website. Für alle, die sich eine Übersicht verschaffen möchten darüber, wer in welchen Kantonen…
Neues Merkblatt: Monitoring für Gemeinden – Wie berichten online die Medien?
Standort-Entwicklung und Standort-Kommunikation sind für eine Gemeinde von Bedeutung. Als Basis dazu dienen externe Analysen. Wie wird die Gemeinde in den Medien wahrgenommen? Systematisch untersuchen wir für Sie alle Beiträge und analysieren deren Bedeutung entlang vorgewählter Aspekte die mit den Gemeinde-Ratings übereinstimmen.