Riniken, 6.5.2024 – Es wuselt und wieselt, es summt und brummt. So könnte man die Stimmung beschreiben, die an der Tischmesse von Brugg Regio im Campussaal Brugg-Windisch herrschte. 55 Tische waren in Reih und Glied gestellt. Knapp der Raum, divers der Präsentationsansatz: Da ein Bildschirm, dort etwas Haptisches, hier etwas zum Geniessen, da Bildmaterial und Beschreibungen. Rund 300 Besuchende liessen es sich nicht nehmen, hier während weniger Stunden fokussiert Einblicke in eine grosse Vielfalt der regionalen Wirtschaft im Raum Brugg und seiner Umgebung zu erhalten. Auch die Bundespolitik war vertreten, Gemeindebehörden machten Ihre Aufwartung und die Stadt Brugg spendierte ein exquisites Buffet: Essen, Trinken, Plaudern, Gucken und viel Lernen. Die 7. Tischmesse des regionalen Planungsverbandes war wiederum ein Grosserfolg. Thilo Capodanno, der Organisator, ist denn auch ganz zufrieden: «Die Brugger Tischmesse ist mittlerweile zu einer Institution geworden und zieht auch Firmen von ausserhalb an.» Die Windischer Gemeindepräsidentin Heidi Ammon ergänzt: «Ich habe den Austausch an der Tischmessen sehr geschätzt. Wo die Unternehmer stehen, was sie bedrückt und was Freude bereitet kann vor allem im direkten Gespräch in Erfahrung gebracht werden – Kommunikation eben.» Und Beat Flach, auch er ein Unternehmer aus der Region neben seinem Mandat als Nationalrat im Bundeshaus, lobt Organisation und Teilnehmerschaft: «Eine wirklich tolle Initiative, die auf viel Echo und Goodwill stösst.»
Verwandte Projekte
Gemeindeverantwortliche im Rückblick: Was bleibt?
Ennetbaden, 13.01.2025 – Momentan ist der scheidene US-Präsident Joe Biden aktiv wie verrückt: Er will im Nahen Osten Frieden schaffen zwischen Israel und der Hamas. Im Bilanzfieber seiner Amtszeit sucht er das Bleibende. Etwas für die Geschichtsbücher. Ob’s klappt? Gemeindeverantwortliche in der Schweiz denken selten in diesen Kategorien. Sie werden gewählt und dann deckt sie…
Kämpferin für die Gemeinden: Claudia Kratochvil, Direktorin des Schweizerischen Gemeindeverbandes
Ennetbaden, 12.01.2025 – Jetzt hat sie den Tarif durchgegeben: Claudia Kratochvil, Direktorin des Schweizerischen Gemeindeverbandes. In einem seitenlangen Interview in der NZZ am Sonntag vom 12.01.2026 holt sie zum Rundumschlag aus und legt sich für ihre Klientel ins Zeug. Insbesondere die Asylpolitik des Bundes liege im Argen und ausbaden müsse es die kommunale Ebene. Besonders…
In der Stadt Aarau wird eine Gewässerperle ausgezeichnet
Ennetbaden, 05.01.2025. Mich haben sie schon als Kind erfreut und inspiriert: die freifliessenden Bächlein, mit ihrer klaren Melodie, ihrem glucksenden Gesang und ihren immer wieder erstaunlichen Windungen und Wendungen. Steine und Sand nehmen, den Lauf stauen und staunen über die Resultate. Doch schon wieder heisst es: «Zämepacke, wir gehen nach Hause.» Blopp, Traum geplatzt! Dann…
Baubewilligungen: Solothurn ist am schnellsten, sagt Avenir Suisse
Ennetbaden, 20.12.2024 – Wo baut man am schnellsten? In welchem Kanton? Das ist schwierig zu sagen. Eines ist jedoch sicher: im Kanton Solothurn kann man am schnellsten starten. Einer Statistik von Avenir Suisse (mit Daten von Wüest und Partner) zufolge dauert es hier im Schnitt in den Gemeinden nur 89 Tage, bis man vom Gesuch…
Ein Top-Banker und die Feuerschaugemeinde
Riniken, 16.12.2024 – Die Feuerzahngenbohle mit Heinz Rühmann ist ein Film, der vielen noch immer im Gedächtnis ist. Genau dieser Filmtitel kam mir in den Sinn, als ich neulich von der Feuerschaugemeinde erfuhr. Ja, so etwas gibt es tatsächlich in der Schweiz. Es ist ein Unikum. Und wen wunderts? Das Unikum ist im Appenzell beheimatet.…
Einem geschenkten Gaul…
15.12.2024 Riniken – Die Weihnacht naht und süss klingen die Glocken. Die Strassenzüge sind geschmückt, hell leuchten die Girlanden. Man beschenkt sich, spendet Freude und denkt an Benachteiligte. Alles schön und gut. Auch Gemeinden mischen mit im Stimmungsfieber. Viele tätigen Vergabungen. An verschiedenste Organisationen. An solche, die bei ihnen am Ort beheimatet sind, manchmal aber…