Gestern war ich am Treffen bei Aargau Services, der Vereinigung der Standortförderer im Kanton Aargau. Da wurde in Workshops unter anderen diskutiert über die regionale Bestandespflege. Es ging nicht lange bis alle verwirrt waren. Man diskutierte nämlich aneinander vorbei. Jeder verstand unter Bestandespflege etwas anderes. Für mich ein Beispiel mehr das aufzeigt, dass es wichtig ist eine Ordnung in das System der Standortförderung hineinzubringen. Darum habe ich alle verfügbaren Begrifflichkeiten mal aus meiner Sicht eingeordnet in ein Gestell. Dieses deckt nun alles ab. Es gibt keine Widersprüche. Nach meinem Verständnis ist das erstmalig. Natürlich könnte man es auch anders machen. Wichtig aber ist, dass alles enthalten ist. Dass jedes Thema an einem Ort Platz findet. Im System des Kommunalmanagements der Hofer Kommunalmanagement AG ist Bestandespflege ein Begriff der gar nicht vorkommt. Weil er so unterschiedlich definiert ist. Im System von Hofer Kommunalmanagement AG haben wir ihn ersetzt durch den Begriff Wirtschaftsförderung. Diese Funktion beinhaltet alles, was dazu führt, dass die Wirtschaft. dh. die Firmen und Unternehmer resp. Gewerbetreibenden sich am Standort wohl fühlen und sich gerne weiter entwickeln wollen und können. Um dies zu schaffen gibt es allgemeine und spezifische Strategien. Zu den spezifischen Strategien gehören die Grundlagen wie Daten und Rahmenbedingungen, zu den spezifischen all das, was Firmen direkt zugutekommt. Mögliche Massnahmen gibt es in beiden Strategien natürlich eine grosse Menge. Und welche wo zum Einsatz kommen sollen hängt davon ab, was benötigt wird. Das ist je nach Standort etwas völlig anderes. Wie findet man nun heraus was unser Standort braucht? Ganz einfach: Man macht eine Standort-Bestimmung, dh. eine Analyse der Situation. Welche Branchen haben wir? Wie gross sind die Firmen? Wo liegen deren Probleme? Sind alle gut untereinander vernetzt? Und so weiter. Gestützt auf die Standort-Bestimmung können die Ziele formuliert. Vielleicht muss zuerst am Standort eine Standort-Entwicklung stattfinden beispielsweise durch eine bessere Verkehrsanbindung oder raumplanerischer Grundlagen. Wie gesagt, wichtig ist am Schluss einfach der Kern, nämlich dass Firmen und Unternehmer resp. Gewerbetreibenden sich am Standort wohl fühlen und sich gerne weiter entwickeln wollen und können. Schaffen wir noch kurz die Abrenzung. Nicht zur Wirtschaftsförderung gehört das Ansiedlungsmanagement. Nicht zur Wirtschaftsförderung gehören alle Marketing-Anstrengungen. Warum trenne ich das? Weil die Skill-Erfordernisse anders sind. Ein Wirtschaftsförderer muss etwas anderes können als ein Ansiedlungsmanager und der Vermarkter ist ein Werbeprofi aber kein Dealmaker. So stimmt dann alles zusammen.
Verwandte Projekte
Myni Gmeind lädt ein – Online-ERFA-Stammtisch zum Thema “Gemeindewebseite als Marketing-Instrument”
Heutzutage verfügt praktisch jede Gemeinde über eine Webseite. Die weniger gute Nachricht: nur eine kleine Minderheit schöpft das Potenzial wirklich aus, das eine optimierte Präsenz im Internet mit sich bringt. So dient eine intensiv bespielte und beworbene Webseite als attraktive Visitenkarte und wichtiges Instrument für das Standort-Marketing. Die Gemeinden tun also gut daran zu erkennen,…
Zu Papier gebracht im nördlichen Aargau – Erfahrungen eines Gemeinderates
Wenn wiederholt weniger als zehn Prozent der Stimmberechtigten die Gemeindeversammlung besuchen, sollten die Verantwortlichen zur Qualitätssicherung der politischen Arbeit einen Einwohnerrat prüfen. Dies ist eine von vielen Thesen von Meinrad Schraner, der in einem Buch über seine Erfahrungen als Gemeinderat der Gemeinde Laufenburg berichtet. Man müsse sich bewusst sein: Exekutivmitglieder von Gemeinden seien rund um…
Jetzt buchen: Halbtageskurs für Standortförderung – Ende April 2023
Vielleicht haben Sie ja das Folgende in Sachen Standortförderung und Gemeindeentwicklung schon mal erlebt und möchten Veränderungen erzielen. Ihre Gemeinde verfügt über grossartige Vorzüge, doch diese werden in der Öffentlichkeit einfach nicht wahrgenommen. Sie haben zwar eine Strategie für Ihre Gemeinde, doch bei der Umsetzung stossen Sie immer wieder auf Widerstand. Die Menschen in…
Sechs Jahre House of Winterthur – Standortmarketing aus einem Guss für die ganze Region
Vor knapp sechs Jahren entstand die Organisation «House of Winterthur» aus der Fusion von «Standortförderung Region Winterthur» und «Winterthur Tourismus». Zeit zurückzublicken und zu fragen, was die Fusion konkret gebracht hat. Für Samuel Roth, der House of Winterthur seit gut zwei Jahren leitet, hat sich die Zusammenlegung der Belange des Tourismus mit jenen der herkömmlichen…
ADVERTORIAL ATEGRA – Alle im Boot? Warum die Digitalisierung von Gemeinden häufig schief läuft
Jean-Paul Sartre wird die bahnbrechende Erkenntnis zugeschrieben, dass sich bei einem Fussballspiel alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft verkompliziere. Die Digitalisierung einer Gemeinde verkompliziert sich durch Gelegentliche Nutzer. Deren Zahl und Wichtigkeit wird häufig unterschätzt. Für die erfolgreiche Digitalisierung einer Gemeinde sind die Gelegentlichen Nutzer matchentscheidend. Das sind Nutzer, die beispielsweise einmal pro Monat…
Aufarbeitung der grossen kommunalen Herausforderung – Götterdämmerung beim Corona-Virus?
Was haben die Gemeinden doch alles verändern müssen: Die Corona-Pandemie war die wohl grösste Herausforderung, die das administrative Leben der kommunalen Ebene beeinflusst hat. Nun, wo sich die Nebel allmählich lichten, beginnt die Aufarbeitung. Während in den letzten Wochen nur vereinzelt über gewisse Aspekte wie Maske, Impfung, Isolation und Schulschliessungen debattiert wurde, bringt nun die…