Gestern war ich am Treffen bei Aargau Services, der Vereinigung der Standortförderer im Kanton Aargau. Da wurde in Workshops unter anderen diskutiert über die regionale Bestandespflege. Es ging nicht lange bis alle verwirrt waren. Man diskutierte nämlich aneinander vorbei. Jeder verstand unter Bestandespflege etwas anderes. Für mich ein Beispiel mehr das aufzeigt, dass es wichtig ist eine Ordnung in das System der Standortförderung hineinzubringen. Darum habe ich alle verfügbaren Begrifflichkeiten mal aus meiner Sicht eingeordnet in ein Gestell. Dieses deckt nun alles ab. Es gibt keine Widersprüche. Nach meinem Verständnis ist das erstmalig. Natürlich könnte man es auch anders machen. Wichtig aber ist, dass alles enthalten ist. Dass jedes Thema an einem Ort Platz findet. Im System des Kommunalmanagements der Hofer Kommunalmanagement AG ist Bestandespflege ein Begriff der gar nicht vorkommt. Weil er so unterschiedlich definiert ist. Im System von Hofer Kommunalmanagement AG haben wir ihn ersetzt durch den Begriff Wirtschaftsförderung. Diese Funktion beinhaltet alles, was dazu führt, dass die Wirtschaft. dh. die Firmen und Unternehmer resp. Gewerbetreibenden sich am Standort wohl fühlen und sich gerne weiter entwickeln wollen und können. Um dies zu schaffen gibt es allgemeine und spezifische Strategien. Zu den spezifischen Strategien gehören die Grundlagen wie Daten und Rahmenbedingungen, zu den spezifischen all das, was Firmen direkt zugutekommt. Mögliche Massnahmen gibt es in beiden Strategien natürlich eine grosse Menge. Und welche wo zum Einsatz kommen sollen hängt davon ab, was benötigt wird. Das ist je nach Standort etwas völlig anderes. Wie findet man nun heraus was unser Standort braucht? Ganz einfach: Man macht eine Standort-Bestimmung, dh. eine Analyse der Situation. Welche Branchen haben wir? Wie gross sind die Firmen? Wo liegen deren Probleme? Sind alle gut untereinander vernetzt? Und so weiter. Gestützt auf die Standort-Bestimmung können die Ziele formuliert. Vielleicht muss zuerst am Standort eine Standort-Entwicklung stattfinden beispielsweise durch eine bessere Verkehrsanbindung oder raumplanerischer Grundlagen. Wie gesagt, wichtig ist am Schluss einfach der Kern, nämlich dass Firmen und Unternehmer resp. Gewerbetreibenden sich am Standort wohl fühlen und sich gerne weiter entwickeln wollen und können. Schaffen wir noch kurz die Abrenzung. Nicht zur Wirtschaftsförderung gehört das Ansiedlungsmanagement. Nicht zur Wirtschaftsförderung gehören alle Marketing-Anstrengungen. Warum trenne ich das? Weil die Skill-Erfordernisse anders sind. Ein Wirtschaftsförderer muss etwas anderes können als ein Ansiedlungsmanager und der Vermarkter ist ein Werbeprofi aber kein Dealmaker. So stimmt dann alles zusammen.
Verwandte Projekte
Luzerner Regierung düpiert Ebikoner Stimmbürger – Ein Fall für das Bundesgericht!
Die Wohnortförderung in Ebikon hat einen Dämpfer erlitten. Eine geplantes Bauvorhaben wird vom Luzerner Regierungsrat in letzter Minute abgesetzt. Was ist passiert? Eva Maria Bucher-Haefner (62), Milliardärserbin und Tochter des AMAG-Gründers Walter Haefner, wollte in Ebikon auf dem ehemaligen AMAG-Areal eine Wohnüberbauung realisieren, das Projekt Sagenmatt. Am 27.09.2020 hätte die Volksabstimmung über eine entsprechende Umzonung…
Was ist Kommunalmanagement eigentlich?
Liebe Gemeindeverantwortliche Ich werde oft gefragt: „Du, was ist das eigentlich da, Dein Kommunalmanagement?“. Nun, hier gebe ich die Antwort: Kommunalmanagement ist die Summe aller strukturierten, organisatorischen und effektiven Massnahmen, die einem Standort erlauben: -Eine dynamische Entwicklung zu schaffen -Firmen anzusiedeln und zu halten -Den Wohnort zu stärken und zu fördern -Den Standort zu vermarkten …
Die eigene Gemeinde liegt einem am Herzen
Gestern war ich am Treffen bei Aargau Services, der Vereinigung der Standortförderer im Kanton Aargau. Da wurde in Workshops unter anderen diskutiert über die regionale Bestandespflege. Es ging nicht lange bis alle verwirrt waren. Man diskutierte nämlich aneinander vorbei. Jeder verstand unter Bestandespflege etwas anderes. Für mich ein Beispiel mehr das aufzeigt, dass es wichtig…
So pflegen Gemeinden Risikogruppen richtig
Hausbesuche in Zeiten von Corona? Simon Hertig, Gemeindepräsident von Arni im Kanton Bern sorgt für seine Risikogruppe. Gemeinsam mit seinen Ratskollegen erstellte er eine Liste von jenen, die allein leben. Wer jemanden kennt, nimmt Kontakt auf und offeriert Hilfe. Zum Beispiel für den Einkauf von Lebensmitteln. Es ist erwiesen: Die Betroffenen schätzen diesen Einsatz sehr.…
Gemeinden müssen Infos für die Wirtschaft bieten
Viele Firmen rufen jetzt die Webseite ihre Gemeinde auf, um Hilfe zu erhalten. Noch nicht überall werden sie dort fündig. Schade, denn genau damit können die Standortförderungen von Gemeinden und Regionen bei ihren Firmen jetzt punkten. Ich finde es sinnvoll, wenn jede Gemeinde auf ihrem Internet-Auftritt eine Seite erstellt mit Angaben zu einer separaten Hotline…
Neues update für drei Broschüren des Kommunalmanagements
In der ersten Broschüre ist die Rede von den Grundlagen des Gemeinderatings. Die Broschüre Nummer zwei orientiert über die Umsetzung. Basierend auf die Bestandesaufnahme geht es um die nächsten Schritte der Entwicklung einer Gemeinde. Die dritte Broschüre zeigt auf, welche Beispiele es gibt, um Kommunalmanagement so auszugestalten, dass die Möglichkeit entsteht, im Gemeinderating einen Schritt…