Weltweit leben bereits heute 50% der Bevölkerung in Städten. Der Anteil wird steigen und soll bis 2050 auf 70 Prozent hochgehen. Da die Urbanisierung dermassen zunimmt, entstehen auch Herausforderungen für die Absorbierung dieses Wachstums. 80 Prozent aller wirtschaftlichen Tätigkeit findet in städtischen Umgebungen satt. Städte belegen zwar lediglich drei Prozent der Erdoberfläche, sind aber für 75 Prozent aller Emissionen verantwortlich. Eine planetare Herausforderung!

Im Rahmen der 17 Punkte umfassenden UNO-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat die Weltorganisation deshalb in Ziel 11 einige Stossrichtungen für den kommunalen Raum formuliert. Städte sollen nachhaltig gestaltet werden. Sie sollen sicher, inklusiv, widerstandsfähig und nachhaltiger werden. Für Gemeinden bedeutet dies nun folgendes:

Alle Gebäude, welche sich im Besitz von Gemeinden befinden, können ihre Innenbeleuchtung mit einfachen Schritten sanieren und auf neuste Technologien umstellen. Die Energieersparnis durch die Umrüstung auf moderne Leuchtmittel wird vom Bundesamt für Technologie durch grosszügige Subventionen unterstützt. Im Coronajahr 2021 sind die Fördergelder sogar nochmals um 30% angehoben worden!

Moderne Leuchten, welche mit LED bestückt sind, bringen das Licht zielgerichteter an den Arbeitsplatz und sorgen so erst noch mit vermindertem Stromverbrauch für eine bessere Arbeitsatmosphäre. Die Motivation sowie die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kann durch neue Lichtkonzepte stark gesteigert werden.

Dank Fördergeldern und reduzierten Stromkosten wird eine Sanierung bereits kurzfristig amortisiert sein. Jedoch ist Licht nicht gleich Licht. Viele verschiedene Punkte von der passenden Lichtfarbe, über die bürotaugliche Entblendung, bis zur richtigen Qualität der LED-Chips müssen beachtet werden. Eine Zusammenarbeit mit einem professionellen Lieferanten lohnt sich daher in jedem Fall.

Der Leuchtenhersteller REGENT – ein Schweizer Traditionsunternehmen mit Hauptsitz in Basel -, greift auf eine jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und der Zusammenarbeit mit Behörden zurück. Seit über hundert Jahren wird das Netzwerk von Architekten und lokalen Elektrobetrieben gepflegt und die Bauherrschaft mit modernen Lichtberechnungen sowie Bemusterungen vor Ort professionell beraten und unterstützt.

Auch wenn derzeit grosse Herausforderungen wie der Klimawandel, die Energiewende oder die Coronapandemie uns aufs Gemüt schlagen, ist der öffentliche Sektor wegen seiner Vorbildfunktion der Tatkraft und dem Optimismus verpflichtet. Ein Zeichen für die Zukunft zu setzen, ist genau das Richtige. Die Welt wird geschont, die Stromkosten gesenkt, die Mitarbeitenden motiviert und die lokalen Unternehmen unterstützt. Gehen wir es an und bringen neues Licht in die etwas dunkle Corona-Zeit.

 

Alle Informationen zu dem Förderungsprogram finden Sie unter: Förderprogramm öffentliche Gebäude und Anlagen (energiezukunftschweiz.ch)