Wie kommt eine Region zu digitalen Innovationen? Durch grosse öffentliche Investitionen? Durch langjährige Projekte? Durch staatliche Förderung? Vielleicht. Aber es gibt einen wesentlich einfacheren und kostengünstigeren Weg, datenbasierte und digitale Innovationen in einer Gemeinde oder Region anzustossen: das Smart Regio Lab.

Man nehme:

  • 10, 20 oder mehr kreative Teilnehmende, die sich an zwei Tagen freiwillig mit aktuellen digitalen Problemstellungen ihrer Region beschäftigen wollen.
  • 5 – 10 aktuelle Problemstellungen aus der Region, welche mit Daten und digitalen Hilfsmitteln gelöst werden sollen.
  • Einen Raum, in welchem die Teilnehmenden gemeinsam digitale Lösungen für die Region austüfteln können.
  • 5 – 7 Sponsoren, welche die Unkosten für die Vorbereitung und Durchführung des Smart Regio Lab tragen.
  • Viel Spass und gute Laune für zwei kreative und innovative Tage im Smart Regio Lab.

Das Resultat:

  • konkrete Prototypen und Konzeptentwürfe, die zeigen, welche Lösungsansätze für die Problemstellungen vielversprechend sind und weiterverfolgt werden können.
  • Ein Netzwerk aus kreativen Personen und Unternehmen, die mit dem Smart Regio Lab eine gemeinsame begeisternde Erfahrung gemacht haben und diesen Weg weiter gehen wollen.

Nur eine schöne Phantasie? Nein! Das erste Smart Regio Lab Lenzburg Seetal hat soeben mit grossem Erfolg stattgefunden. Über 50 Teilnehmende habe an diesen zwei Tagen Lösungen für digitale Problemstellungen erarbeitet. So beispielsweise ein datenbasiertes Regio-Cockpit zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region Lenzburg-Seetal, eine App für die sensorbasierte Lenkung der Besucherströme am Hallwilersee oder ein digitales Modell für das kommunale Hochwassermonitoring. Alle Teilnehmenden und Gäste waren von den Ergebnissen und der kreativen Energie dieses Anlasses überrascht und beeindruckt. Nationalrätin Maja Riniker (FDP.Die Liberalen, Kanton AG), welche das Smart Regio Lab spontan besuchte war begeistert: „Es ist phantastisch!“.

Möchten Sie mehr erfahren? Die Firma Zetamind verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Organisation und Durchführung kreativer digitaler Anlässe wie Smart Regio Labs oder Data Hackdays. Wir beraten sie gerne.

ps. Die Standortförderung AargauServices hat mittlerweile das Innovationsformat intern ihren Regionen weiterempfohlen. “Ein Smart Regio Lab hat sich in den letzten Jahren auch an zahlreichen anderen Orten bestens bewährt.”

19.01.2022