Warum sich Online-Umfragen für Gemeinden auszahlen

Als Gemeinderat tragen Sie Verantwortung – für kluge Entscheide, tragfähige Projekte und das Vertrauen der Bevölkerung. Doch wie wissen Sie, ob Ihr Vorhaben auf Zustimmung stösst?

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie dank der E-Befragung mit wenig Aufwand zu mehr Klarheit kommen – und dabei gleichzeitig das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik stärken. Gemeinden wie Herzogenbuchsee, Schlatt oder Windisch haben bereits davon profitiert.

—————————————————————————————————————-

Mit wenig Aufwand erhalten Sie innert weniger Wochen ein besseres Bild über das politische Geschäft:
Wie steht die Bevölkerung zur geplanten Zentrumsentwicklung?
Wird die neue Schulraumplanung unterstützt?
Wie beurteilen die Einwohner:innen die aktuellen Schalteröffnungszeiten? 

Der Ablauf ist einfach:

  1. Sie teilen uns mit, zu welchem Thema Sie mehr erfahren möchten.
  2. Innerhalb von 10 Tagen bereiten wir die Online-Umfrage für Sie vor.
  3. Sie teilen den Link oder QR-Code über Ihre bestehenden Kanäle (Website, Gemeindezeitung, Plakat,…) und legen fest, bis wann man die Umfrage ausfüllen kann.
  4. Zwei Wochen nach Abschluss der Umfrage  erhalten Sie von uns eine detaillierte Auswertung.

Vorteile für Ihre Gemeinde

Zahlreiche Gemeinden wie HerzogenbuchseeWindisch, Schlatt, Bonstetten oder Ermatingen haben bereits sehr gute Erfahrungen mit einer E-Befragung gemacht – denn die Vorteile liegen auf der Hand: 

✅ Risiko reduzieren – kostspielige Fehlentscheide vermeiden
✅ Vertrauen und Transparenz schaffen – dank breitem Einbezug der Bevölkerung
✅ Ansprechend gestaltet – Umfrage im Design Ihrer Gemeinde
✅  Schnell & aussagekräftig – konkrete Resultate nach wenigen Wochen
✅ Preiswert – Pauschal CHF 1’600, ohne langfristige Verpflichtungen 

Was ist Ihr aktuelles Thema, bei dem Sie mehr Sicherheit wünschen?

Rufen Sie Yannick Wyss unter 041 511 82 43 an oder schreiben Sie an wyss@konova.ch.

Weitere Beiträge