
Immer mehr Gemeinden erkennen für sich den Mehrwert einer Geschäftsführerin oder eines Geschäftsführers gegenüber dem bestehenden Rollenbild Gemeindeverwalter. Aber was ändert sich wirklich und wie gehen Gemeinderäte und Mitarbeitende damit um?
Die Entscheidung zu einer Geschäftsführerin / einem Geschäftsführer ist oft dadurch getrieben, dass diese Chefposten im Rekrutierungsprozess die notwendige Attraktivität haben und Kandidatinnen und Kandidaten aus der Privatwirtschaft gewonnen werden können. Damit einher geht auch eine teilweise anders gelagerte Erwartungshaltung der frisch gewonnen Kader. Als Geschäftsführerin / Geschäftsführer einer mittelständischen Unternehmung steht das Vorantreiben der Leistung am Kunden (Unternehmensoutput) sowie die Weiterentwicklung der eigenen Organisation im Zentrum der Tätigkeiten. Dabei sind sie es gewohnt, mit ausreichend Kompetenzen und Handlungsspielraum ausgestattet zu sein.
Für den Gemeinderat bedeutet dies unter Umständen eine Revision des Organisationsreglementes sowie ein Umdenken im operativen Geschäft. Die Konsequenz ist oft eine Delegation operativer Fragestellungen vom Gemeinderat an den frisch gebackenen CEO. Hier ist nebst den notwendigen konzeptionellen Anpassungen auch ein umfassendes Umdenken des Rates erforderlich (Mindset Change).
Auf der Stufe der Mitarbeitenden bedeutet der Wechsel vom Verwalter / Verwalterin hin zum Geschäftsführer / Geschäftsführerin in der Regel ebenfalls ein Umdenken. Veränderungen an allen Ecken und Enden sind zu erwarten. Wie sehr die Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitenden einer Gemeindeverwaltung gegeben ist, zeigt die gelebte Unternehmenskultur. Fehlt es am nötigen Verständnis für Veränderungen und werden diese nicht durch eine entsprechende Unternehmenskultur getragen, so steht die «Erneuerung» der Verwaltung unter Gefahr.
Aus unserer täglichen Arbeit in Veränderungs-, Organisations- und Führungskräfteentwicklung wissen wir, dass Wortbekenntnisse und Funktionstitel bei Weitem nicht für eine Erneuerung ausreichen. Es braucht den zukunftsgerichteten Mindset von Vorgesetzten und Unterstellten. Es braucht eine Kultur, die Veränderung zu lässt. Und es braucht organisatorische Massnahmen, um Potentiale entfalten zu können. Wir von Gsponer begleiten Organisationen auf dem Weg der Veränderung und begeistern für Fortschritt.
Erfahren Sie mehr über mögliche Ansatzpunkte in Ihrer Organisation in einem ersten Gespräch.
Herr Alain Müller, Managing Partner, freut sich auf das persönliche Gespräch mit Ihnen.
Alain.mueller@gsponer.com, +41 58 332 30 30, www.gsponer.com