Wie die Gemeinde Zuchwil ihr Gebäude- und Wohnungsregister auf Vordermann brachte – Ein Lehrbuchbeispiel für Präzision
Das Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) ist die zentrale Datenquelle für energetische Planungen und Infrastrukturentwicklungen in der Schweiz. Dennoch sind die GWR-Daten vieler Gemeinden veraltet. Die geoimpact AG bietet Ihnen eine effiziente Lösung zur schnellen einmaligen Aktualisierung ihrer veralteten Datensätze.
Warum sind aktuelle GWR-Daten so wichtig?
Die Daten des GWR sind unverzichtbar für kommunale Planungen, Energiepolitik und wirtschaftliche Entwicklungen. Sie dienen als Grundlage für Entscheidungen in Bereichen wie:
- Energieplanung und Klimaschutz: Fundierte Daten über die energetische Beschaffenheit von Gebäuden ermöglichen nachhaltige Strategien zur CO₂-Reduktion und energetische Unabhängigkeit.
- Kommunale Planung und Infrastruktur: Stadtverwaltungen nutzen das GWR, um Infrastrukturprojekte effizient zu planen, Wohnraumbedarf zu analysieren und Fernwärmenetze zu entwickeln.
- Wirtschaftliche und politische Entscheidungen: Investoren, Unternehmen und Behörden verlassen sich auf die Daten des GWR zur Planung und Umsetzung strategischer Projekte.
Die Herausforderung: Veraltete GWR-Daten in vielen Gemeinden
Obwohl das Bundesamt für Statistik (BFS) das GWR verwaltet, sind die Gemeinden für die Pflege der Daten verantwortlich. Dabei treten häufig Herausforderungen auf:
- Begrenzte personelle Ressourcen: Viele Gemeinden verfügen nicht über die Zeit und das Fachwissen, um die Daten regelmäßig zu aktualisieren.
- Unterschiedliche Datenquellen: Informationen aus Bauämtern, Energieversorgern und statistischen Erhebungen müssen zusammengeführt werden, was fehleranfällig ist.
- Fehlende standardisierte Prozesse: Oft gibt es keine klar definierten Abläufe für die Datenpflege, sodass Aktualisierungen nur sporadisch erfolgen.
Die Lösung: Automatisierte GWR-Aktualisierung mit Swiss Energy Planning
Mit unserer bewährten Methode bringen wir die GWR-Daten Ihrer Gemeinde effizient auf den neuesten Stand – innerhalb eines kurzen Projekts. Unsere Lösung basiert auf drei entscheidenden Vorteilen:
1. Effizienz durch Automatisierung
Unsere Algorithmen kombinieren Daten aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Vollständigkeit und aktualisieren sie automatisch. Dies spart Zeit und sorgt für eine hohe Datenqualität.
2. Minimierung des personellen Aufwands
Da unser Prozess weitgehend automatisiert ist, wird der Arbeitsaufwand für Gemeinden erheblich reduziert. Dies ist besonders für kleinere Kommunen ein Vorteil, deren personelle Ressourcen begrenzt sind.
3. Massgeschneiderte Unterstützung
Wir gehen gezielt auf die Bedürfnisse jeder Gemeinde ein und bieten individuelle Lösungen. Ob Datenintegration, Fehlerkorrekturen oder die Entwicklung standardisierter Prozesse – geoimpact steht Ihnen zur Seite.
Erfolgreiche Umsetzung: Das Beispiel Zuchwil
Die Gemeinde Zuchwil hatte mit veralteten GWR-Daten zu kämpfen. Dank der Unterstützung von geoimpact wurde das Register innerhalb kürzester Zeit auf den aktuellen Stand gebracht. Christoph Abbühl, Leiter Abteilung Planung und Bau, berichtet:
«Das Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) des Bundesamts für Energie basiert auf Daten, die jede Einwohnergemeinde zur Verfügung stellen muss. Das GWR spielt eine zentrale Rolle bei energetischen Planungen auf Stufe Gebäude, Gemeinde, Kanton und Bund. In Zuchwil – wie in vielen Gemeinden – war das GWR jedoch stark veraltet. Es fehlte uns ein klarer Prozess, um die Daten effizient zu aktualisieren und wir hatten kein Personal dafür. Dank der Unterstützung der geoimpact AG und Swiss Energy Planning konnten wir das GWR für Zuchwil jedoch innert kürzester Zeit vollständig auf den aktuellen Stand bringen.»
Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Gemeinde!
Ein aktuelles GWR bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen in Energiepolitik, Stadtentwicklung und Infrastrukturplanung. Nutzen Sie die Expertise von geoimpact AG und bringen Sie Ihr GWR durch eine einmalige Aktualisierung auf den neuesten Stand.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
geoimpact AG – Ihr Partner in der Energiewende