Nehmen wir mal an, eine Gemeinde  benötige für ihre E-Flotte eine Lösung für verschiedene Ladevorgänge. Gemeindefahrzeuge, Privatautos der Mitarbeitenden und externe Fahrzeuge. Was tun? Alles soll ganz unkompliziert abgewickelt werden. Inklusive einer transparenten und einfachen Abrechnung der Ladevorgänge. Unabhängig davon, ob der Strom an öffentlichen Ladestationen, am Firmenstandort oder zu Hause bezogen wurde.

autoSense hat die Lösung: Ein integriertes Lade- und Abrechnungssystem

Die autoSense-Plattform bietet eine ganzheitliche Lösung, die alle Ladevorgänge – ob am Arbeitsplatz, zuhause oder extern  – zentral verwaltet. Über eine einheitliche App können Mitarbeitende und externe Nutzer ihre Ladevorgänge steuern und überwachen.

Das Lade- und Abrechnungssystem arbeitet mit drei Tarifmodellen:

  • Tarif A: Mitarbeiter laden ihre Gemeindefahrzeuge, die intern abgerechnet werden.
  • Tarif B: Private Elektrofahrzeuge der Mitarbeiter werden zu Sonderkonditionen über eine Kreditkarte abgerechnet.
  • Tarif C: Externe Nutzer zahlen den offiziellen Tarif ebenfalls über Kreditkarte.

Home Charging: Flexible und einfache Abrechnung

Ein besonderes Merkmal der Plattform ist die nahtlose Integration des Home Charging. Mitarbeiter können den zu Hause geladenen Strom einfach über das System abrechnen lassen. Hier ein Beispiel für eine monatliche Abrechnung:

  • Gefahrene Strecke: 1.000 km (ermittelt durch Telematik)
  • Durchschnittlicher Verbrauch: 20 kWh/100 km
  • Gesamtenergieverbrauch: 200 kWh
    • Davon öffentlich geladen: 50 kWh
    • Am Firmenstandort geladen: 30 kWh
    • Zuhause geladen: 120 kWh

Die zu Hause geladene Energie wird zum jeweils gültigen Stromtarif des Mitarbeiters berechnet. Bei einem Beispieltarif von CHF 0.35 pro kWh ergibt sich eine Vergütung von CHF 42, die automatisiert in das Vergütungssystem integriert wird.

Ergebnis: Effiziente Prozesse und transparente Abrechnung

Durch den Einsatz der neuen Plattform können Unternehmen und Gemeinden die Ladeinfrastruktur effizient verwalten, während die Abrechnungen transparent und automatisiert erfolgen. Mitarbeiter profitieren von klaren Tarifstrukturen und einer benutzerfreundlichen Handhabung, während Unternehmen/Gemeinden eine einheitliche Lösung für das Management und die Abrechnung aller Ladevorgänge – sei es am Arbeitsplatz, öffentlich oder zu Hause – zur Verfügung haben. Dies trägt dazu bei, die durchschnittlichen Kosten pro kWh zu senken und die Verweildauer an den Ladepunkten zu minimieren.

Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Lösung unterstützt nicht nur den Umstieg auf Elektromobilität, sondern dient auch als Vorbild für andere Gemeinden und Unternehmen, die ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und ihre Fahrzeugflotten elektrifizieren möchten.